
Die Initiative zur Wassergewöhnung für Kleinkinder hat im Landkreis Starnberg einen wichtigen Schritt zur Sicherheit von Kindern im Wasser unternommen. Wie Merkur berichtete, betont Wigald Boning in dem Film „Wassergewöhnung für Kleinkinder“, dass sicheres Schwimmen als Lebensversicherung betrachtet werden sollte. In Deutschland ertrinken monatlich drei bis vier Kinder unter zehn Jahren, was die Dringlichkeit der Initiative unterstreicht.
Die maßgebliche Zielsetzung der Initiative ist es, Kleinkinder spielerisch an das Wasser zu gewöhnen und Ängste beim Schwimmen abzubauen. Starnberg ist der erste Kooperationspartner der Stiftung „Deutschland schwimmt“, die von Alexander Gallitz gegründet wurde. Erschreckende 20% der Grundschüler in Deutschland sind Nichtschwimmer und etwa 60% der jungen Schwimmkursteilnehmer haben Angst vor Wasser.
Präsentation und Angebote der Initiative
Im Rahmen der Initiative wurde der Videospot „Mit Sicherheit mehr Spaß am See – Wassergewöhnung für Kleinkinder“ veröffentlicht, der Eltern motivieren soll, ihren Kindern den Einstieg ins Schwimmen zu erleichtern. Der Film entstand in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Deutschland schwimmt“, der gwt-Gesellschaft und dem Groundlift-Studio und feierte seine Premiere im hauseigenen Kino in Stegen. Isabell Bauch, Projekt- und Marketingleiterin der gwt, stellte ein Aktionspaket zur Wassergewöhnung vor.
Zusätzlich wird ein informatives Büchlein mit dem Titel „Wassergewöhnung für Kleinkinder“ kostenlos über verschiedene Einrichtungen verteilt. Dieses Büchlein, das durch Sponsoren finanziert wird, enthält Badespiele und Übungen, die das Wohlbefinden von Kindern im Wasser fördern. Der Kontakt zur Stiftung wurde bei einer Seedurchquerung im Juli 2024 hergestellt, und ein neues Projektteam namens „FortSchritt Bayern“ unterstützt die Initiative.
Ein Pilotlehrgang „Instruktor Wassergewöhnung“ wurde durchgeführt, wobei bereits die ersten 13 Erzieherinnen ausgebildet wurden. Das Projekt „Mit Sicherheit mehr Spaß am See“ wurde 2017 ins Leben gerufen, um über Gefahren am Wasser aufzuklären und richtiges Verhalten zu fördern. Interessierte können das Büchlein und den Videospot auch online herunterladen.
Wie auf Deutschland schwimmt erläutert wird, lieben Kinder es, im Wasser zu spielen, haben jedoch oft mit Ängsten zu kämpfen. Die Initiative fördert fünf Grundfähigkeiten für einen sicheren Umgang mit Wasser: Tauchen, Atmen, Schweben, Gleiten und Springen. Diese Fähigkeiten sind für das Erlernen aller Schwimmarten und das Bewältigen von Notsituationen von entscheidender Bedeutung. Die Übungen sollen spielerisch und ohne Druck vermittelt werden, um den Kindern einen sicheren und angstfreien Einstieg ins Schwimmen zu ermöglichen. Das Projekt ruft zur Unterstützung durch Teilen und Spenden auf.