
Am 15. Januar 2025 wurde eine Stelle als Sachbearbeiter im Bezirkssozialdienst für unbegleitete minderjährige Ausländer (w/m/d) veröffentlicht. Die Position ist in Neubrandenburg, in der Mecklenburgischen Seenplatte, Deutschland, angesiedelt und bis zum 31. Dezember 2026 befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Zu den Aufgaben des Sachbearbeiters gehören die Beratung und Unterstützung zur Förderung der Erziehung in der Familie sowie die Sicherstellung des Kinderschutzes. Darüber hinaus müssen Maßnahmen zur Abwendung von Kindeswohlgefährdung eingeleitet werden, und es obliegt dem Sachbearbeiter, über den Verbleib von Kindern und Jugendlichen in ihren Familien oder deren Unterbringung außerhalb zu entscheiden. Auch die Hilfe für junge Volljährige sowie die Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen sind Teil des Tätigkeitsbereichs. Zudem ist die Mitwirkung in Verfahren vor Familiengerichten und die Zusammenarbeit mit freien und öffentlichen Trägern der Jugendhilfe notwendig.
Stellenanforderungen und Arbeitsbedingungen
Die Bewerber sollten ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik oder verwandten Fachrichtungen vorweisen können. Selbstständiges Arbeiten, Flexibilität sowie hohe Sozialkompetenz und Teamfähigkeit werden ebenso vorausgesetzt wie Sicherheit im Umgang mit PC-Technik und ein PKW-Führerschein.
- Vergütung: Entgeltgruppe S 14 TVöD-SuE
- Mobiles Arbeiten nach erfolgreicher Probezeit möglich
- 30 Tage Urlaub plus 2 Regenerationstage
- Regelmäßige Arbeitszeiten und Gleitzeitangebote
- Betriebliche Altersversorgung und Fortbildungsmöglichkeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Der Landkreis setzt sich aktiv für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung ein. Der Bewerbungsschluss für diese Position ist der 31. Januar 2025, Bewerbungen können über das Karriereportal oder schriftlich an das Amt für Personal/Organisation/Bürgerservice gesendet werden. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet.
Eine aktuelle Analyse der Situation unbegleiteter ausländischer minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland zeigt, dass der Bedarf an spezialisierten Fachkräften in diesem Bereich weiterhin hoch ist. Laut einem Bericht der Bundesregierung zur Situation unbegleiteter ausländischer minderjähriger Minderjähriger in Deutschland sind umfangreiche Unterstützungssysteme erforderlich, um den Herausforderungen gerecht zu werden, mit denen diese Jugendlichen konfrontiert sind, wie bmfsfj.de berichtet.