DeutschlandStromZweibrücken

Stadtwerke Zweibrücken: Rechnungen kommen – So ändern Sie Ihren Abschlag!

Die Stadtwerke Zweibrücken informieren, dass die Jahresabrechnungen für Strom, Gas und Wasser nun an die Haushalte versendet werden. Die ersten Abrechnungen wurden am Freitag und Samstag verschickt. Bis spätestens zur zweiten Februarwoche sollen alle Kunden ihre Jahresabrechnungen erhalten haben. Ein bemerkenswerter Aspekt dieses Versands ist, dass den Briefen keine Karte zum Ändern des monatlichen Abschlagsbetrags beiliegt.

Stattdessen erhalten die Kunden ein Informationsblatt, das Hinweise zur Online-Änderung des Abschlagsbetrags bietet. Dieses Info-Beiblatt enthält zudem einen QR-Code, der zur Stadtwerke-App führt, über die die Benutzer ihre Abschläge anpassen können. Für Kunden, die keinen Online-Zugang haben, steht die Möglichkeit zur Verfügung, telefonisch unter 06332 874-288 Kontakt zu den Stadtwerken aufzunehmen, um ihre Anliegen zu klären, wie [Rheinpfalz](https://www.rheinpfalz.de/lokal/zweibruecken_artikel,-stadtwerke-verschicken-abrechnungen-abschl%C3%A4ge-online-%C3%A4ndern-_arid,5738390.html) berichtete.

Erklärung zu Abläufen und Optionen

Das Verfahren zur Erstellung der Abrechnungen folgt einem klaren System: Jedes Jahr erhalten Kunden eine Abrechnung für den Energie- und Wasserbezug, die die Verbräuche des vergangenen Jahres sowie die monatlichen Abschlagszahlungen für das kommende Jahr umfasst. Die Höhe dieser Abschlagszahlungen wird auf Basis der Vorjahreswerte geschätzt. Am Ende des Abrechnungszeitraums erfolgt eine Verrechnung der geleisteten Abschlagszahlungen mit den tatsächlichen Verbräuchen, wie [Stadtwerke Ahlen](https://www.stadtwerke-ahlen.de/privatkunden/service/abschlag-aendern.html) darlegte.

Bei abweichendem Verbrauch – das heißt, wenn der geschätzte Verbrauch über dem tatsächlichen Verbrauch liegt – kann eine Rückzahlung erfolgen. Umgekehrt ist eine Nachzahlung erforderlich, wenn der tatsächliche Verbrauch über dem geschätzten liegt. Idealerweise sollten geschätzter und tatsächlicher Verbrauch sich eng beieinander bewegen, um lediglich kleine Ausgleichszahlungen zu ermöglichen. Kunden sind außerdem berechtigt, ihren Abschlag anzupassen, wenn sich ihr Verbrauch ändert. Für eine Erhöhung des Abschlags kann ein Online-Formular genutzt werden, während für eine Senkung des Abschlags der Kontakt mit dem Kundenservice nötig ist, unter Angabe aktueller Zählerstände.