
Simon Ehrhart, ein 28-jähriger aus Neustadt, war auf eine Stammzellenspende angewiesen. Glücklicherweise wurde ein geeigneter Stammzellenspender für ihn gefunden. Der Prozess der Stammzellenspende variiert in Abhängigkeit von den medizinischen Voraussetzungen des Empfängers, wie Alter und Dringlichkeit der Spende, wie gesund.bund.de berichtete.
In der Südpfalz sind Elterntaxis jedoch ein anhaltendes Problem, insbesondere vor Schulen. Die Grundschule Offenbach sucht aktiv nach neuen Lösungen, um dieses Problem zu beheben. Politische Unterstützung erhält sie von Sina Listmann, einer Politik-Neuling und ehemaligen Weinkönigin, die hochschwanger ist und plant, die Südpfalz im Bundestag zu vertreten.
Vorbildliche Engagements und Entwicklungen
Ein bemerkenswerter Aspekt in der Region ist die lange Dienstzeit von Hugo Jeckel, der 23 Jahre lang den Germersheimer Landrat Fritz Brechtel zu dessen Terminen chauffierte. Zudem führt die evangelische Kirche in Wörth neue Angebote ein, einschließlich einer offenen Trauergruppe, im Rahmen der Zusammenlegung von Gemeinden.
Wenn es um die Durchführung einer Stammzellspende geht, erfolgt der Vorschlag der Entnahmeart durch das Transplantationszentrum. Die möglichen Verfahren zur Stammzellgewinnung sind vielfältig: Dazu gehören die periphere Stammzellspende aus Venenblut, die Entnahme aus dem Knochenmark des Beckens und die Verwendung von Nabelschnurblut.
Laut gesund.bund.de finden etwa 80 % der Stammzellspenden durch Blutentnahme (periphere Stammzellentnahme) statt, während das Nabelschnurblut aufgrund mangelnder Aufklärung häufig selten genutzt wird. Die Stammzellentnahme aus dem Rückenmark ist hingegen nicht üblich.