GeraGreizJenaThüringen

Erfurt geht digital: Bürger fragen, Bürgermeister antworten!

In Thüringen sind Online-Sprechstunden von Bürgermeistern und Landräten eine Seltenheit. Trotz der wachsenden Digitalisierung bevorzugen viele Bürger in ländlichen Regionen den persönlichen Kontakt zu ihren Vertretern. Das Landratsamt Schmalkalden-Meiningen hat festgestellt, dass persönliche Termine und telefonische Dialoge von den Bürgern bevorzugt werden. Auch die Städte Gera, Jena sowie der Landkreis Greiz haben bislang auf einen Online-Austausch verzichtet.

Dennoch hat die Stadt Erfurt im September 2024 digitale Sprechstunden des Oberbürgermeisters eingeführt. Bereits zu Beginn des Projekts reportierte das Erfurter Rathaus einen starken Zuspruch, und es entstanden zwei Videoantworten aus den ersten Fragen der Bürger. Der Landkreis Eichsfeld richtete Anfang Januar 2023 digitale Sprechstunden ein, um Bürgern die Möglichkeit zu geben, Fragen über ein Online-Portal oder per E-Mail zu stellen. Hierbei wählen die Kommunen relevante Themen aus und fassen Fragen für Videoantworten zusammen.

Online-Bürgersprechstunde in Erfurt

Die Stadtverwaltung Erfurt bietet ab sofort eine Online-Bürgersprechstunde an. Oberbürgermeister Andreas Horn sucht mit diesem Format einen zusätzlichen Kommunikationskanal zur Bürgerkommunikation. Dabei konnten Bürger bisher Fragen an die Bürgerbeauftragte richten, Ämter direkt anschreiben oder Einwohneranfragen an den Stadtrat stellen. In Zukunft wird diese Sprechstunde mindestens einmal pro Quartal stattfinden, wobei die Fragen aus der Bürgerschaft über das Internet und soziale Medien beantwortet werden.

Alle Themen von allgemeinem Interesse, die in den Zuständigkeitsbereich der Stadt fallen, sind willkommen. Bei erkennbaren Schwerpunkten in den Fragen könnten thematische Sprechstunden mit fachlich zuständigen Beigeordneten angeboten werden. Die neue Online-Bürgersprechstunde startet in der letzten Septemberwoche. Die Dauer der Sprechstunde und die Anzahl der beantworteten Fragen hängen von der Anzahl der eingereichten Fragen ab, die ab sofort per E-Mail oder über soziale Medien eingereicht werden können. Der Einsendeschluss für die erste Sprechstunde ist der 1. September.

Die Vorteile des digitalen Angebots liegen für die Kommunen in der Möglichkeit zur Vorab-Recherche der Antworten sowie in der zeitlich unbegrenzten Abrufbarkeit. Der Nachteil für die Nutzer ist, dass keine spontanen Fragen oder Rückfragen möglich sind. Im Kreis Eichsfeld gab es bisher jedoch nicht genügend Fragen für ein erstes Video, während die Erfurter Stadtverwaltung positive Rückmeldungen erhalten hat und plant, zukünftig quartalsweise digitale Sprechstunden anzubieten.