
Am Freitagabend, den 13. Januar 2025, kam es im Erfurter Hanseviertel zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 27-jähriger Fahrer beim Abbiegen auf die Gegenfahrbahn geriet und mit einem entgegenkommenden Pkw kollidierte. Im Fahrzeug des entgegenkommenden Fahrers, einem 33-jährigen Mann, saß zudem sein Kind. Glücklicherweise blieben alle Beteiligten unverletzt; es entstanden lediglich Blechschäden an den Fahrzeugen.
Wie die Landespolizeiinspektion Erfurt berichtet, lag die Unfallursache im hohen Atemalkoholwert des Unfallverursachers, der über 1,1 Promille betrug. Aufgrund dieser Umstände wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen ihn eingeleitet. Diese Meldung wurde am 13. Januar 2025 um 04:08 Uhr veröffentlicht.
Statistik über Verkehrsunfälle in Deutschland
Die Verkehrsunfallstatistiken zeigen, dass im Jahr 2022 in Deutschland insgesamt 2.406.465 Verkehrsunfälle registriert wurden, was im Vergleich zu 2021 (2.314.938) und 2020 (2.245.245) ansteigt. Im Jahr 2022 gab es dabei 289.672 Unfälle mit Personenschaden, die 2.788 Todesopfer zur Folge hatten. Auch im Jahr 2021 wurden 258.987 Unfälle mit 2.562 Todesopfern registriert.
Unfälle, die durch Alkohol am Steuer verursacht werden, stellen ein ernstzunehmendes Problem dar. Laut Informationen ist die allgemeine Promillegrenze in Deutschland bei 0,5 Promille festgelegt. Für Fahranfänger gilt eine Null-Promille-Grenze, bei der auch bei einem Unfall mit einem Promillewert unter 0,5 Jahre Sanktionen drohen können, wie auf Bussgeldkatalog.net nachzulesen ist. Bei einem Alkoholwert von 1,6 Promille kann eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) angeordnet werden, jedoch können auch bei niedrigeren Werten nach einem Unfall Konsequenzen folgen.
Insgesamt waren im Jahr 2015 in Deutschland 9.170 Unfälle mit Personenschaden auf Trunkenheitsfahrten zurückzuführen. Unfälle unter Alkoholeinfluss bleiben nicht ohne rechtliche Folgen, da sie als Straftat betrachtet werden und zu einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe führen können.