
Am 15. Februar 2025 veranstaltet die Volkshochschule Erfurt einen Schnuppertag, der sich auf die Sütterlin-Schrift konzentriert. Der Einführungskurs zur deutschen Sütterlin-Schulschrift, geleitet von Astrid Rose, findet von 10:00 bis 10:45 Uhr statt und trägt die Kursnummer 25-S1001. In diesem Kurs werden Themen wie das Aussehen der Sütterlin-Schrift, die Gründe für ihre Abschaffung sowie Lesetechniken behandelt.
Vom 10. März 2025 an bietet die Volkshochschule einen dreiteiligen Einführungskurs zu Kurrentschrift und Sütterlin an. Die Kursleitung übernimmt Dr. Antje Bauer und die Veranstaltungen finden jeweils montags von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Die Kosten belaufen sich auf 24,00 Euro, ermäßigt 19,20 Euro, und die Kursnummer lautet 25-10196. Zusätzlich gibt es einen Vertiefungskurs zu handschriftlichen Dokumenten aus dem 17. und 18. Jahrhundert, der ebenfalls von Dr. Antje Bauer geleitet wird. Dieser Kurs startet am 10. November 2025, ebenfalls montags zur gleichen Zeit und zu den gleichen Preisen. Ein vierwöchiger Kurs zur Lesetechnik alter Handschriften sowie zum deutschen Archivwesen beginnt am 22. Oktober 2025, geleitet von Astrid Rose. Die Kurszeiten sind jeweils mittwochs von 17:00 bis 18:30 Uhr, mit einer Teilnahmegebühr von 32,00 Euro, ermäßigt 25,60 Euro und der Kursnummer 25-10198. Eine Anmeldung ist per E-Mail an volkshochschule@erfurt.de oder vor Ort in der Schottenstraße 7 möglich.
Hintergrund zur Sütterlin-Schrift
Die Sütterlin-Schrift hat eine interessante Geschichte. Wie rdg-historisch.de berichtet, war die deutsche Kurrentschrift bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts die allgemeine Verkehrsschrift im deutschen Sprachraum. Eine vereinfachte Variante wurde 1911 von Ludwig Sütterlin im Auftrag des preußischen Kultusministeriums entwickelt. Diese erleichterte die Nutzung von Schreibgeräten und war bis 1941 die Ausgangsschrift für den Schulunterricht in Deutschland. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist der Gebrauch von Kurrentschrift und Sütterlinschrift jedoch stark zurückgegangen. Historiker und Familienforscher müssen diese Schriften jedoch kennen, um alte Dokumente lesen zu können. Ein Tipp zum Üben lautet, mit dem eigenen Namen zu beginnen und gegebenenfalls einen Einkaufszettel in Sütterlin zu verfassen. Übungsblätter sind auf der genannten Website verfügbar.