Nordhausen

Künstlerduo begeistert Schüler mit Fabeln und Balladen im Unterricht

Am vergangenen Donnerstag fand am Herder-Gymnasium in Nordhausen ein besonderes Unterrichtsprogramm für die 6. und 7. Klassen statt. Das Künstlerduo Jörg Kokott und Christian Georgi präsentierte ein musikalisch-literarisches Programm, das die Schüler in die Welt der Fabeln und Balladen einführte. Die Veranstaltung, die drei Stunden dauerte, fand in der großen Aula der Schule statt.

Die 6. Klassen wurden dabei mit Fabeln von berühmten Dichtern wie Etzel, Krylow und Äsop vertraut gemacht. Die Künstler bezogen die Schüler aktiv in die Gestaltung des Programms ein und erarbeiteten gemeinsam mit ihnen die Merkmale von Fabeln. Zudem hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Handlung von „Der Ochse auf der Löwenhochzeit“ vorherzusagen.

Balladen und kreative Interpretationen

In der 7. Klasse lag der Fokus auf bekannten Balladenklassikern wie „Der Handschuh“, „Der Zauberlehrling“ und „Der König in Thule“. Besondere Überraschungen entfachten Christian Morgensterns „Galgenbruders Lied“ sowie Moritaten wie „Der Tantenmörder“. Die kreative Interpretation von Goethes „Osterspaziergang“ ermöglichte es den Schülern, aktiv am Mitsingen des Refrains teilzunehmen.

Jörg Kokott beeindruckte die Anwesenden mit seinem Gesang und Gitarrenspiel, während Christian Georgi mit Flöte und Saxophon brillierte. Ein elektronisches Instrument namens „Blaswandler“, das faszinierende Klänge erzeugte, sorgte für Staunen unter den Schülern. Die Veranstaltung endete mit begeistertem Applaus für die Künstler, die mit ihrem Engagement und ihrer kreativen Darbietung die Schülerinnen und Schüler für Literatur begeisterten.

Ähnliche Veranstaltungen wurden in der Vergangenheit am Dominikus-Gymnasium durchgeführt, wo das Künstlerduo Kokott & Georgi bereits am 13. Februar 2019 eine besondere Deutschstunde für die Klassen 5-8 gestaltet hatte. Dort erlebten die Schülerinnen der 7. und 8. Klassen Vertonungen berühmter Texte, darunter Schillers „Handschuh“ und Goethes „Zauberlehrling“.

In dieser Veranstaltung stellten die Künstler zudem fest, dass literarische Werke im Unterricht oft nicht angemessen behandelt werden. Die Geschichten handelten von universellen Themen wie Liebe, Grauen und Gerechtigkeit und wurden in Melodien gehüllt, um eine große Instrumenten- und Themenvielfalt zu präsentieren. Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Fabeln“ verbildlichten die Schülerinnen der Klasse 6b die Eigenschaften der Akteure in der Fabel „Die Teilung der Beute“ in Zeichnungen, die bekräftigten, dass Fabeltiere menschliche Eigenschaften verkörpern.