Suhl

Das Hennebergische Museum feiert 50 Jahre ländliche Geschichte!

Das Hennebergische Museum Kloster Veßra feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Die Eröffnung des Museums, das sich auf die ländliche Entwicklung im Henneberger Land konzentriert, erfolgt am 19. März 1975 durch den Rat des Bezirkes Suhl. Ursprünglich als bäuerliches Museum für den damaligen Bezirk Suhl konzipiert, hat es sich im Laufe der Jahre zu einem bedeutenden Freiluftmuseum entwickelt, wie insuedthueringen.de berichtete.

Das Museum erstreckt sich über eine Fläche von 6 Hektar und lädt Besucher ein, alte Fachwerkhäuser zu besichtigen. Auf seinem Areal bringt das Hennebergische Museum vier zentrale Themenbereiche zusammen: die Geschichte des 1131 gegründeten Prämonstratenser-Klosters Veßra und den Bezug zu den Henneberger Grafen, die Fachwerkarchitektur sowie die Alltagsgeschichte der Menschen im Henneberger Land, Techniken der Landwirtschaft und das aktuelle Thema der Nachhaltigkeit. Darüber hinaus wird das Museum als Ort der Begegnung und als außerschulischer Lernort genutzt, berichtet museumklostervessra.de.

Ein wahres Erlebnis für Familien

Das Hennebergische Museum bietet auch verschiedene Aktivitäten für Kinder an. Dazu gehören eine „Spielscheune“ mit einer Rutsche und einem Sandkasten, eine „Kindermedienlaube“ sowie ein Traktor-Parcours. Ein durch Mauern umschlossenes Gelände steht den kleinen Entdeckern zur Verfügung, um Spielen und Forschen zu können. Das Museum befindet sich auf dem Gelände und in den Gebäuden des ehemaligen Prämonstratenser-Stifts, die im Eigentum der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten stehen.