DeutschlandKulturMecklenburg-VorpommernRügen

Timothy Ridout: Neuer maestro beim Festspielfrühlings Rügen 2026!

Der Festspielfrühling Rügen, eine herausragende Veranstaltung der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, erhält ab März 2026 eine neue künstlerische Leitung. Der britische Bratschist Timothy Ridout wurde mit der künstlerischen Leitung betraut. Ridout, der durch die Filmmusik von „Harry Potter“ zur Bratsche fand, wird das Festival im Zeitraum vom 13. bis 22. März 2026 leiten und hat bereits eine Vielzahl von Konzerten angekündigt.

Im Rahmen des Festspielfrühlings sind insgesamt 22 Konzerte geplant, darunter zwei Orchesterkonzerte mit der Neubrandenburger Philharmonie und dem Ensemble Reflektor. Ridout kündigte darüber hinaus zahlreiche Kammermusikkonzerte mit Künstlern wie Stephen Waarts, Carlos Ferreira und Anneleen Lenaerts an. Auch Jazzkonzerte werden Teil des Programms sein, unter anderem mit dem Frank Dupree Trio und Ridouts Verwandten Tom und Alexandra Ridout. Die Intendantin Ursula Haselböck lobte Ridouts künstlerische Entwicklung und Erfolge, einschließlich des Gramophone Award. Ridout begann seine musikalische Laufbahn im Alter von acht Jahren nach einem inspirierenden Schulkonzert und tritt bereits im August 2025 bei vier Konzerten im Rahmen des „Festspiel-Gipfeltreffens“ auf.

Festspielfrühling Rügen 2023

Bereits in der Vergangenheit erfreute der Festspielfrühling Rügen die Musikliebhaber mit einem abwechslungsreichen Programm. Im Jahr 2023 fand das Festival vom 17. bis 26. März unter der künstlerischen Leitung der niederländischen Geigerin Noa Wildschut statt. Das Programm umfasste zahlreiche Kammermusikkonzerte mit beteiligten Künstlern wie Timothy Ridout, der Cellistin Harriet Krijgh und der Flötistin Lucie Horsch, sowie spezielle Orchesterkonzerte.

Die Neubrandenburger Philharmonie trat am 18. März auf und spielte unter anderem Brahms’ Doppelkonzert. Neben klassischen Konzerten war auch ein Auftritt des Schauspielers Devid Striesow vorgesehen, der Günter Grass’ „Die Blechtrommel“ im Kurhaus-Saal Binz darbot. Das Abschlusskonzert unter dem Motto „Jazz, Funk & Groove“ wurde von dem Posaunisten Nils Landgren in der Nordperdhalle Göhren geleitet.

Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zählen zu den größten Klassikfestivals Deutschlands und bieten jährlich über 190 Konzerte, die mehr als 90.000 Besucher anziehen. Die Konzerte finden an verschiedenen historischen und natürlichen Spielstätten statt, das Festival umfasst drei Saisons: den Festspielfrühling Rügen, den Festspielsommer und den Festspielwinter.