
Die Tourist-Information Arkadenbau der Bayerischen Staatsbad Bad Kissingen GmbH hat eindrucksvoll den Qualitätscheck des Deutschen Tourismusverbands (DTV) bestanden. Mit einem Gesamtergebnis von 95 % wurde die Einrichtung mit der i-Marke zertifiziert, die bis Ende 2027 geführt werden darf. Die Tourist-Information zählt zu den besten in Deutschland und erzielt 113,5 von 120 möglichen Punkten.
Die i-Marke ist ein anerkanntes Gütesiegel für Tourist-Informationen, die durch herausragende Infrastruktur, Service und Angebot auffallen. Bewertet werden unter anderem das Erscheinungsbild, die Servicequalität, die Digitalisierung sowie das Leistungsangebot und Netzwerk. Der bayerische Landesdurchschnitt liegt bei 61 %, während der bundesweite Durchschnitt bei 74 % liegt. Timo Tully, Leiter des Gästeservices, hebt die hohe Qualität und den Einsatz des Teams hervor. Auch Sylvie Thormann, Kurdirektorin, betont die gelungene Verbindung von Tradition und modernem Gästeservice. Besonders positiv wurde das Erscheinungsbild, die Beratungsqualität und das Leistungsangebot der Tourist-Information gewürdigt.In-und-um-Schweinfurt.de berichtete.
Neue Kriterien zur i-Marke ab 2024
Ab dem 1. Januar 2024 gelten neue Prüfkriterien für die i-Marke, die das DTV-Qualitätssiegel für Touristinformationen darstellt. Nur Touristinformationen, die einen Qualitätscheck durch unabhängige Prüfer bestanden haben, dürfen die i-Marke verwenden. Aktuell sind rund 700 Touristinformationen in Deutschland zertifiziert. Die Überarbeitung der Kriterien legt nun einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeitskriterien. Das bestehende Kriterienkatalog wurde konkretisiert und an nachhaltigen Aspekten überarbeitet.
Positive Aspekte, die nun bewertet werden, umfassen ausführliche Informationen über öffentliche Verkehrsmittel, Angebote regionaler Künstler und Erzeuger sowie die Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Tourismusangebote. Weitere Kriterien ermöglichen die Verwendung von insektenfreundlichen Bepflanzungen, nachhaltigen Möbeln, Souvenirs sowie die Teilnahme an Nachhaltigkeitsseminaren oder die Ernennung eines Teammitglieds für Nachhaltigkeit. Es wurde eine Übergangszeit von drei Jahren eingeräumt, sodass bis 2027 alle Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllt werden müssen, um die volle Punktzahl zu erreichen.Tourismusnetzwerk Sachsen berichtete.