
In den kommenden Wochen wird im Unterallgäu die Tradition des Funkenfeuermachens gefeiert. Am 8. und 9. März 2025 werden in mehreren Gemeinden Funkenfeuer entfacht, um den Winter zu vertreiben. Die Feierlichkeiten beginnen am 8. März, unterstützt von den örtlichen Feuerwehren. In Bad Grönenbach beispielsweise werden drei Feuer ab 19 Uhr entzündet. Zudem findet am 9. März ein Fackelumzug im Ortsteil Ziegelberg statt, der um 18 Uhr beginnt.
Die Liste der weiteren Orte, an denen am 8. März Funkenfeuer entzündet werden, ist umfangreich: Benningen wird am Trainingsplatz des FC Benningen ein Funkenfeuer veranstalten, während in Buxheim ein Feuer um 19 Uhr auf dem ehemaligen Marianum-Sportplatz entzündet wird. Auch in anderen Gemeinden, wie Günz, Westerheim und Loppenhausen, gibt es verschiedene Termine und Veranstaltungsorte. Ein Höhepunkt wird das Funkenfeuer in Memmingerberg am Staigacker sein, das ebenfalls um 19 Uhr beginnt, begleitet von einem Fackelumzug um 18:45 Uhr. Weitere Orte, an denen die Tradition gepflegt wird, sind Mattsies, Ochsenhausen, Pfaffenhausen, Amendingen, Eisenburg und Steinheim.
Tradition und Brauchtum
Laut den Traditionen im Allgäu brennen die Funkenfeuer am ersten Sonntag nach Aschermittwoch. Dieser Brauch hat möglicherweise keltische Wurzeln und könnte zudem als Fruchtbarkeitsritual angesehen werden. Die Funkenfeuer dienen nicht nur der Vertreibung des Winters, sondern auch dem Schutz vor bösen Geistern. Oft sind diese Veranstaltungen beliebte Treffpunkte, an denen Glühwein und Funkenküchle angeboten werden. Am 9. März 2025, bekannt als Funkensonntag, gilt es besonders, den Winter endgültig zu vertreiben.
Für weitere Informationen über die bevorstehenden Veranstaltungen in verschiedenen Regionen des Allgäus kann ein Blick auf die Berichte von Merkur und Bergparadiese geworfen werden.