
In den kommenden Monaten wird es zu Absperrungen im westlichen Teil der Hasenheide in Neukölln kommen. Dies ist Teil des vierten und letzten Bauabschnitts der umfassenden Umgestaltung des Parks, die Anfang Februar begonnen hat und bis Ende des Jahres abgeschlossen sein soll. Ziel der Maßnahmen ist es, die Widerstandsfähigkeit des Parks gegen die Herausforderungen des Klimawandels zu erhöhen, wie die Berliner Woche berichtet.
Um die Bedingungen im Park zu verbessern, werden unter anderem Bäume und Gehölze gepflanzt, die den Anforderungen an Trockenheit besser gewachsen sind. In den letzten Jahren mussten fast 10 Prozent der Bäume gefällt werden, und etwa ein Drittel ist geschädigt. Darüber hinaus leiden die Rasenflächen unter Trockenheit, während der Boden nährstoffarm ist. Die Umgestaltung konzentriert sich auf die Tälchenwiese, wo Maßnahmen wie Bodenauflockerung für verbessertes Pflanzenwachstum und Regenwasserversickerung vorgenommen werden
Details zu den Bauarbeiten
Zu den geplanten Arbeiten gehört die Pflanzung von etwa 90 Bäumen, Sträuchern und Stauden. An der Rixdorfer Höhe sind zusätzlich junge Bäume, Sträucher und eine Hecke vorgesehen. Außerdem werden Benjeshecken aus Totholz installiert, um Pflanzen zu schützen und Tieren einen Rückzugsort zu bieten. Die Entwässerung eines maroden Weges soll verbessert werden, und neue Bänke sowie ein Calisthenics-Gerät werden ebenfalls aufgestellt. Während der Bauarbeiten sind Teile der Tälchenwiese, Rixdorfer Höhe und angrenzender Flächen, einschließlich der „FKK-Wiese“, gesperrt. Trotz der Umgestaltungsmaßnahmen haben sich die Besucher vorbildlich verhalten.
Die Gesamtkosten des Umbaus belaufen sich auf 5,5 Millionen Euro, wofür 5 Millionen Euro aus Bundesförderungen und 500.000 Euro aus dem Bezirkshaushalt bereitgestellt werden.
Ein weiterer Aspekt der Baumaßnahmen ist die wissenschaftliche Untersuchung der Bodenverhältnisse, um optimale Wachstumsbedingungen für die neuen Bäume zu schaffen, wie berlin.de berichtet. Die Bedingungen der Baumstandorte werden evaluiert und es werden verschiedene Baumgrubentypen entwickelt, um die langfristige Etablierung der Pflanzen zu sichern.