
Die Geschichte des Bosch-Konzerns beginnt im Jahr 1886, als August Robert Bosch in einem Hinterhof in Stuttgart, Baden-Württemberg eine „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ gründete. Von bescheidenen Anfängen mit lediglich einem Gesellen und einem Boten hat sich das Unternehmen heute zu einem der größten Industriekonzerne Deutschlands entwickelt. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich nach wie vor in Baden-Württemberg und beschäftigt weltweit über 400.000 Menschen, davon rund 135.000 in Deutschland.
Der Gründungsort der ersten Werkstatt war in der Rotebühlstraße 75 B in Stuttgart, wo die ersten Aufträge, darunter die Installation von Telefonanlagen und elektrischen Klingeln, ausgeführt wurden. 1887 entwickelte Bosch den ersten Magnetzünder, der den Grundstein für die heutige Position als größter Autozulieferer der Welt legte. Schon 1895 stabilisierte das Unternehmen sein Geschäft mit Aufträgen für Elektroinstallationen von der Stadt Stuttgart. Nur zwei Jahre später wurde die erste Werkstatt durch eine neue in der Kanzleistraße 22 ersetzt, die mittlerweile als Denkmal gilt.
Entwicklung und Wachstum
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann der Bau der ersten Fabrik, die sich auf mehrere Gebäude ausbreitete. 1910 wurde ein weiteres Werk in Feuerbach eingeweiht, welches bis heute die Hauptstelle der Automotive-Sparte ist. International expandierte Bosch bereits 1898 mit der Gründung der ersten Auslandsgesellschaft in England. Trotz der Herausforderungen während des Ersten Weltkriegs, als internationale Besitztümer verloren gingen, konnte das Unternehmen sein Netzwerk wiederaufbauen. Die Zerstörung der Bosch-Werke in Stuttgart im Zweiten Weltkrieg stellte eine weitere schwierige Phase dar.
Aktuell hat der Konzern mit Problemen und drohenden Werksschließungen zu kämpfen. Dennoch gilt Bosch als einer der bedeutendsten Weltmarktführer in Baden-Württemberg und hat sich über die Jahre als unverzichtbarer Bestandteil der Industrie etabliert, wie [Heidelberg24](https://www.heidelberg24.de/baden-wuerttemberg/industriekonzerne-deutschlands-bosch-stuttgart-hinterhof-in-baden-wuerttemberg-einer-der-groessten-93487527.html) eingehend beschreibt. Diese Geschichte zeigt, wie aus einem kleinen Hinterhof ein global agierendes Unternehmen wurde, das für Innovation und Qualität steht, wie auch [Merkur](https://www.merkur.de/deutschland/baden-wuerttemberg/wurde-in-einem-hinterhof-in-baden-wuerttemberg-gegruendet-bosch-stuttgart-dieser-weltkonzern-zr-93541409.html) berichtet.