
Zum Stichtag 31. Dezember 2024 sind in Treptow-Köpenick insgesamt 31.297 Gewerbebetriebe registriert. Im Jahr 2024 wurden 2.626 neue Betriebe gegründet, während 1.178 Unternehmen ihren Firmensitz nach Treptow-Köpenick verlegt haben. In der gleichen Zeitspanne wurden 2.262 Gewerbe abgemeldet. Diese Zahlen belegen einen stetigen Zuwachs an Betrieben, der seit drei Jahren konstant bei rund 1.500 Unternehmen jährlich liegt. Die Stabilität und die positive Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Treptow-Köpenick wird als Indikator für die Stärke des Gewerbes in der Region angesehen, wie Berliner Zeitung berichtet.
Darüber hinaus zeigt die historische Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Treptow-Köpenick interessante Facetten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts residierte AEG-Gründer Emil Rathenau entlang der Spree, einem bedeutenden industriellen Zentrum, das vor allem für die Elektro- und Metallindustrie bekannt war. Die damaligen Gebäude umfassten Stockwerksfabriken, Produktionshallen, Mietshäuser und Verwaltungsbauten in moderner Architektur. Heute findet eine Wandlung des ehemaligen Kabelwerks Oberspree (KWO) in den Rathenau-Hallen statt, wo sich der Standort zunehmend zu einem modernen Wirtschaftsstandort fokussiert auf Forschung und Entwicklung, Dienstleistungen sowie Film- und Medien entwickelt, wie Berlin.de berichtet.
Historischer Wirtschaftsstandort im Wandel
Die Wilhelminenhofstraße hat sich dabei als ein Zentrum für Kultur, Technologie, Existenzgründer und Lehre etabliert. Das Grundstück Wilhelminenhofstraße 83-85, einst Standort der AEG Transformatorenfabrik (TRO), gehört heute der Toruro GmbH & Co.KG und umfasst ein Gebäudeensemble, das zwischen 1898 und 1941 erbaut wurde. Das gesamte Gelände steht unter Denkmalschutz und trägt somit zur historischen Identität des Wirtschaftsstandorts Treptow-Köpenick bei.