DeutschlandLüchow-DannenbergLüneburgPolitik

Wahlkampf im Social-Media-Dschungel: Wer beeindruckt online in Lüneburg?

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 gewinnt der Wahlkampf auf Social Media zunehmend an Bedeutung. Eine Analyse der Agentur Webnetz hat den Online-Auftritt von sechs Direktkandidaten für den Wahlkreis Lüneburg – Lüchow-Dannenberg untersucht. Die Analyse erstreckte sich über den Zeitraum vom 20. Januar bis 18. Februar 2025, wobei die Follower-Zahlen am 21. Februar 2025 abgerufen wurden.

Die Ergebnisse zeigen, dass Jakob Blankenburg von der SPD mit 5187 Followern die höchste Reichweite auf Instagram erzielt. Julia Verlinden von den Grünen folgt mit 3554 Followern und hat damit ebenfalls eine bedeutende Präsenz. Marco Schulze von der CDU hat zwar nur 1246 Follower, jedoch verzeichnet er mit 1797 Interaktionen die meisten unter allen Kandidaten. Marianne Esders hat 1285 Follower, doch ihre Interaktionen wurden nicht erfasst. Cornelius Grimm von der FDP zeigt eine geringe Reichweite und Aktivität, während Michael Gonçalves von der AfD nicht auf Instagram vertreten ist.

Parteien im Social Media-Wahlkampf

Aufseiten der Parteien weisen die Grünen mit 3844 Followern und 1909 Interaktionen eine dominierende Position auf Instagram auf. Die AfD und die Linke folgen, während CDU, SPD und FDP nur geringe Sichtbarkeit und Engagement präsentieren. Auf Facebook führt die AfD Lüneburg mit 3576 Followern und 1238 Interaktionen, gefolgt von der SPD Lüneburg und den Grünen, die insgesamt schwächer abschneiden. Inhalte von anderen Kandidaten sind auf dieser Plattform nicht zu finden.

In Bezug auf Werbung geben Jakob Blankenburg von der SPD 1435 Euro für Social Media Ads aus, während Marco Schulze von der CDU lediglich 276 Euro investiert. Jens Prüwer von Webnetz betont, dass Budget und strategische Faktoren entscheidend für den Erfolg im Wahlkampf sind.

Die Analyse lässt darauf schließen, dass auf Instagram die Grünen dominieren, während auf Facebook die AfD die größte Reichweite erreicht. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass Jakob Blankenburg und Julia Verlinden möglicherweise von ihrer Reichweite profitieren können. Im Vergleich dazu zeigen die CDU und FDP auf beiden Plattformen geringe Chancen. Marco Schulze erreicht überdurchschnittlich viele Reaktionen auf Instagram, während die Linke und die AfD trotz geringer Werbeausgaben hohe Interaktionszahlen erzielen.

Zusätzlich zu diesen lokalen Einblicken in den Wahlkampf reflektiert der insgesamt verkürzte Wahlkampf von 2025 die Trends in der Wählerkommunikation. Der Winterwahlkampf erschwert den klassischen Straßenwahlkampf, und die Parteien verlagern ihren Fokus zunehmend auf Plattformen wie Facebook, TikTok und X. Wähler erhalten durch innovative Formate gewonnene Einblicke in das persönliche Leben von Politikern, was die zunehmende Bedeutung von Social Media im Wahlkampf unterstreicht. Laut dem Digital News Report 2024 des Reuters Institute hat sich der Anteil der Menschen, die Informationen über Social Media beziehen, seit 2013 fast verdoppelt.

Für weitere Informationen zu den Wahlkampfstrategien und deren Auswirkungen auf die Wählerschaft konsultieren Sie diesen Artikel von Landeszeitung und die Analyse im WDR.