DeutschlandHessenMarburg-Biedenkopf

Waldbrandgefahr in Marburg: Trockenheit bringt Alarmstufe Rot!

Im März 2023 verzeichnete Deutschland einen der trockensten Monate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Diese Entwicklung hat in mehreren Regionen des Landes zu besorgniserregenden Bedingungen geführt. Auch im Winter 2022/2023 fiel unterdurchschnittlich wenig Niederschlag, was die Situation zusätzlich verschärfte. In Hessen, wo die Trockenheit aktuelle Waldbrandgefahr mit sich bringt, warnte Hessenforst eindringlich vor den Risiken.

Die Kombination aus trockenen Böden, vertrocknetem Laub, Gras und Reisig begünstigt die Entstehung von Waldbränden. „Die Waldbrandgefahr in Hessen wird flächendeckend als mittlerer Bereich eingestuft“, so aktuelle Einschätzungen. Deutschlandweit liegt der Waldbrandgefahrenindex bei Stufe drei von fünf, während in Hessen die Alarmstufen A und B gelten. Obwohl Stufe A bisher nicht ausgerufen wurde, sind offene Feuer und Rauchen im Wald untersagt.

Waldbrandgefahr und lokale Betroffenheit

Die meteorologischen Prognosen deuten darauf hin, dass die Trockenheit weiter anhält. Meteorologe Roland Schmidt schätzte die Waldbrandgefahr als „nicht gering“ ein, da die trockenen Bedingungen im April weiterhin bestehen und kein Regen in Sicht ist. In diesem Kontext kämpften bereits 400 Einsatzkräfte gegen einen 25 Hektar großen Waldbrand im Landkreis Marburg-Biedenkopf.

In Nordrhein-Westfalen hingegen stehen die lokalen Landwirte vor ähnlichen Herausforderungen. Der März 2023 brachte dort nur zehn Liter Regen pro Quadratmeter, die geringste Niederschlagsmenge seit fast einem Jahrhundert. Junge Pflanzen, die dringend Wasser benötigen, leiden unter den trockenen Bedingungen. Der Pegelstand des Rheins in Duisburg lag kürzlich bei 2,73 Metern, was die Schifffahrt beeinträchtigt und bereits zu Einschränkungen in den Häfen geführt hat.

Mit einem Waldbrandgefahrenindex von Stufe drei ist auch in NRW die Gefährdung angestiegen. An 43 Messstationen wird die Waldbrandgefahr überwacht, und es gelten strikte Verhaltensregeln: Feuer im Wald, Rauchen und Parken auf entzündlichem Untergrund sind streng untersagt. Die mittlere Waldbrandgefahr könnte eine Vorbotenschaft für einen Hitzesommer darstellen, sollte das trockene Wetter anhalten.