BürgerparkDeutschland

Weinheim feiert Forscherkrippe: Kinder entzündet für Naturwissenschaften!

Die Kinderkrippe Bürgerpark in Weinheim wurde erneut als Forscherstation zertifiziert. Dies ist nun bereits die fünfte Auszeichnung dieser Art, die die Einrichtung seit 2020 erhält. Die Leiterin Aniko Lirsch und die pädagogische Fachkraft Monika Kovac haben erfolgreich eine Fortbildungsreihe mit dem Titel „Knistern, Glühen, Kokeln: Faszination Feuer in der Einrichtung sicher umsetzen“ abgeschlossen. Diese Fortbildung wurde vom Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung in Kooperation mit der Feuerwehr Heidelberg durchgeführt.

Ein wichtiges Merkmal der pädagogischen Arbeit in der Kinderkrippe ist die kontinuierliche Weiterbildung der Fachkräfte. Die Fortbildung umfasste Aspekte wie vorbeugenden Brandschutz und kindgerechtes Verhalten im Umgang mit Feuer. Praxisaufgaben zwischen den Terminen der Fortbildung halfen den Fachkräften, das Thema Feuer kindgerecht mit den Kindern zu bearbeiten. Die Forscherstations-Plakette wird jährlich für herausragendes Engagement in der frühen naturwissenschaftlichen Bildung verliehen. Andreas Haller, stellvertretender Leiter des Amts für Bildung und Sport, hebt die Bedeutung der Fortbildung hervor, um die Neugier auf naturwissenschaftliche Phänomene im frühen Kindesalter zu wecken.

Über die Forscherstation

Die Forscherstation wurde 2005 auf Initiative der Klaus Tschira Stiftung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gegründet, um das Interesse von Kindern an Naturwissenschaften zu fördern. Seit ihrer Gründung wurden erste Fortbildungskonzepte für pädagogische Fach- und Lehrkräfte entwickelt, die sich auf die Entdeckung und Beobachtung von Naturphänomenen im Alltag konzentrieren. Im Jahr 2012 wurde die Forscherstation als selbstständige Gesellschaft – das Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH – gegründet, die von der Klaus Tschira Stiftung getragen wird.

Die Angebote der Forscherstation richten sich an Fach- und Lehrkräfte aus Krippe, Kita und Grundschule. Ein interdisziplinäres Team arbeitet daran, frühe naturwissenschaftliche Bildung in den Alltag der Kinder zu integrieren, mit dem Ziel, die Handlungskompetenzen der Fachkräfte zu stärken und sie für Naturwissenschaften zu begeistern. Die Forscherstation bietet berufsbegleitende Fortbildungen, Workshops, individuelle Beratung sowie analoge und digitale Materialien an. Eine fortlaufende Evaluation unterstützt die Weiterentwicklung der Angebote, und enge Kooperationen mit der PH Heidelberg fördern den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis, wie [forscherstation.de](https://www.forscherstation.de/ueber-uns/) berichtet.