
Isabel Bogdan hat in ihrem neuen Roman „Wahlverwandschaften“ das Leben in einer Wohngemeinschaft in Hamburg thematisiert. Die Geschichte dreht sich um die vier Bewohner: Anke, Murat, Constanze und Jörg. Anke ist eine über 50-jährige Schauspielerin, die mit Frustration und Geldnöten kämpft, da sie kaum noch Rollen erhält. Murat, ein Amateurfußballer und Hobbykoch, kümmert sich um das seelische Wohl seiner Mitbewohner. Constanze, die frisch von ihrem Partner getrennt ist, zieht in die WG, die zunächst als Übergangslösung betrachtet wird, sich jedoch zu einer stabilen Gemeinschaft entwickelt. Jörg, der 68-jährige Wohnungsinhaber und verwitweter Ex-Journalist, leidet an Demenz und plant eine letzte Wanderreise nach Georgien.
Bogdan beschreibt den seelischen Verfall von Jörg und die Reaktionen seiner Mitbewohner über einen Zeitraum von zwei Jahren. Ein zentrales Thema des Romans sind die individuellen Träume der Bewohner und die Frage, ob ihre Wohngemeinschaft nur eine Zweckgemeinschaft oder bereits eine Wahlfamilie ist. Die Autorin gibt zu, dass es ihr schwerfiel, die Figur des dementen Jörg realistisch darzustellen, da sie sich lange davor gescheut hatte.
Charaktere und Erzählperspektive
Die Figuren der Wohngemeinschaft haben unterschiedliche Geschichten und Herausforderungen. Jörg, dessen Vergesslichkeit nach dem Tod seiner Frau zunimmt, beeinflusst die Dynamik der WG erheblich. Constanze bringt frischen Wind in die Gemeinschaft und wird herzlich von den Mitbewohnern aufgenommen, während Anke und Murat versuchen, den Alltag zu meistern. Die Erzählperspektive in Ich-Form ermöglicht es den Lesern, tiefere Einblicke in die Gedanken und Gefühle der Charaktere zu gewinnen. Ein gelungenes Zusammenspiel von leichten und ernsten Themen sorgt für ein fesselndes Leseerlebnis.
Die Reaktionen auf den Roman sind insgesamt positiv. Wie Buchmomente berichtet, wird besonders die offene Struktur am Ende des Buches gewürdigt, die Raum für eigene Interpretationen lässt und Hoffnung vermittelt. Isabel Bogdan, die Anglistik und Japanologie studiert hat und mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet wurde, setzt mit diesem Werk ihre erfolgreiche Autorenkarriere fort. Ihr erster Roman „Der Pfau“ wurde 2016 mit dem Deutschen Hörbuchpreis „Hörkules“ ausgezeichnet.