Revolutionäre AR-Brillen: Creal sichert sich 8,9 Millionen Dollar!
Revolutionäre AR-Brillen: Creal sichert sich 8,9 Millionen Dollar!
Lausanne, Schweiz - In der faszinierenden Welt der Augmented Reality (AR) bewegt sich momentan einiges. Das Lausanner Startup Creal hat kürzlich eine Finanzierungsrunde über 8,9 Millionen US-Dollar erfolgreich abgeschlossen, um seine innovative Lichtfeld-Mikrodisplay-Technologie weiterzuentwickeln. Diese Technologie ermöglicht die Projektion von Bildern mit einer bemerkenswerten Lebendigkeit und Tiefe, was sie besonders relevant für Anwendungen in der Augenpflege und in der AR-Hardware macht.
Besonders spannend ist, dass die Finanzierungsrunde von dem deutschen Konzern Zeiss angeführt wurde, was die Bedeutung der Technologie unterstreicht. Neben Zeiss haben auch verschiedene Investoren aus dem UBS-Netzwerk, Swisscom Ventures, Verve Ventures sowie DAA Capital Partners in Creal investiert. Das Gesamtkapital, das das Unternehmen seit seiner Gründung gesammelt hat, übersteigt mittlerweile 32 Millionen US-Dollar.
Der Weg zur AR-Revolution
Mit den neuen финансierungsmitteln plant Creal den Aufbau einer fortschrittlichen, digitalisierten Augenpflegeplattform, die auf der Lichtfeld-Display-Technologie basiert. Diese Plattform wird nicht nur Diagnosetools beinhalten, sondern auch Behandlungsgeräte von Zeiss in ihrer Nutzung unterstützen und somit die Qualität der Sehpflege revolutionieren. CEO und Mitgründer Tomas Sluka betont die Notwendigkeit, AR-Brillen gesund, bequem und intuitiv nutzbar zu gestalten — eine Herausforderung, die Creal mit der Miniaturisierung seines Lichtfeldmoduls angehen möchte.
Die Technologien, an denen Creal arbeitet, könnten die Art und Weise, wie wir augmented reality erleben, grundlegend verändern. Sie kombinieren innovative Display-Technologien mit der natürlichen Fokussierung des menschlichen Auges, was ein sehr realistisches Nutzererlebnis ermöglicht.
AR-Brillen auf dem Vormarsch
Ein bemerkenswerter Vorteil der RayNeo X3 Pro ist ihr leichtes Design — unter 85 Gramm — sowie ihr Fokus auf Tragekomfort durch gepolsterte Nasenpads und ergonomische Bügel. Ausgestattet mit einem Qualcomm Snapdragon AR1 Gen 1 Chip, ermöglicht sie multimodale KI-Funktionen, darunter Echtzeit-Übersetzungen und eine hochauflösende Kamera mit vermutlichem 12MP-Sensor.
Die ersten Testerberichte von der MWC 2025 sind durchweg positiv, speziell das Design und die Benutzeroberfläche wurden hervorgehoben. Doch wie bei jeder neuen Technologie gibt es auch Bedenken, beispielsweise bezüglich der Akkulaufzeit während intensiver Nutzung.
Zusammenfassend sieht die Zukunft der Augmented Reality rosig aus. Ob Creal mit seiner Lichtfeld-Technologie oder die innovativen Ansätze von TCL — der AR-Markt entwickelt sich rasant, und die neuen Entwicklungen könnten bald aus den Labors direkt in unseren Alltag gelangen. Man darf gespannt sein, wie sich die Branche weiter entfaltet und welche neuen Möglichkeiten sie uns bietet.
Details | |
---|---|
Ort | Lausanne, Schweiz |
Quellen |
Kommentare (0)