Mittelstand übernimmt das Ruder: Digitalisierung erobert die Industrie!
Mittelstand übernimmt das Ruder: Digitalisierung erobert die Industrie!
Deutschland - Die digitale Transformation ist in aller Munde und hat insbesondere die deutsche Industrie fest im Griff. Besonders der Mittelstand fährt die Geschäfte mit modernen Technologien auf Hochtouren. In einer aktuellen Analyse von IT Daily zeigt sich, dass fast zwei Drittel der Unternehmen mit 100 bis 499 Mitarbeitenden bereits moderne Datenmanagementsysteme implementiert haben. Diese Zahl kann sich durchaus sehen lassen, vor allem im Vergleich zu den 57 % der großen Unternehmen, die einem ähnlichen Weg folgen.
Und es geht noch weiter: Ein Blick auf die Nutzung von IIoT-Technologien zeigt, dass 58 % der Mittelständler diese innovative Technik eingeführt haben, während nur 37 % der großen Firmen nachziehen. Diese Daten verdeutlichen, wie engagiert der Mittelstand die Digitalisierung vorantreibt und damit der Führungsklasse der Industrie ein Stück weit den Rang abläuft.
Investitionen und zukünftige Perspektiven
Wenn es um das Budget geht, planen über 50 % der mittelständischen Betriebe, die Ausgaben für Datenmanagement und IIoT weiter zu erhöhen. Im Gegensatz dazu zeigen große Unternehmen mit 40 % und 39 % eine geringere Bereitschaft, in diese Bereiche zu investieren. Diese zukunftsorientierte Denkweise spiegelt sich auch in der Implementation von Echtzeit-Datenplattformen wider: 73 % der Mittelständler nutzen diese Technologien, während bei Konzernen nur 59 % diesen Schritt gewagt haben.
Auch die Integration von externen Datenquellen ist im Mittelstand weit verbreitet: 79 % setzen darauf, im Vergleich zu 70 % der Großunternehmen. Dieser Trend zeigt, wie wichtig es ist, neue Datenquellen zu evaluieren und in die bestehenden Systeme zu integrieren.
Die Herausforderung bleibt jedoch, und die bedeutet auch, dass sich die Unternehmen intensiv mit neuen Technologien auseinandersetzen müssen. Laut einer Umfrage haben 64 % der mittelständischen Unternehmen Predictive Maintenance im Einsatz – damit sind sie gut aufgestellt im Wettbewerb. Dennoch müssen gerade in Bezug auf künstliche Intelligenz (KI) die Mittelständler aufholen: Nur 33 % nutzen KI-Anwendungen, während 37 % der Großunternehmen diesen Schritt bereits vollzogen haben.
Unterstützung durch das BMWK
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nimmt eine aktive Rolle in der Förderung der Digitalisierung im Mittelstand ein. Seit 2012 unterstützt es kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups sowie das Handwerk über den Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital. Das Ziel? Die Schließung der Digitalisierungslücke zwischen KMU und Großunternehmen, insbesondere im Bereich KI. Ab 2024 wird der Fokus auf KI-Anwendungen noch stärker ausgebaut, um den Herausforderungen, wie dem Fachkräftemangel, zu begegnen. Mittelstand Digital wird dabei als zentraler Ansprechpartner fungieren und einen echten Mehrwert bieten.
Eins ist klar: Der Mittelstand steht nun an einem Scheideweg, der nicht nur in den finanziellen Investitionen sichtbar wird, sondern auch in der strategischen Planung und Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Unternehmen. Die digitale Transformation erfordert umfassende Veränderungen in Geschäftsprozessen, Unternehmenskultur und vor allem in der Kundeninteraktion.
Erfolgskriterien für die digitale Zukunft
Um in der digitalen Welt zu bestehen, sind einige Erfolgsfaktoren von höchster Wichtigkeit. Ein strategisches Vorgehen und eine klare Unternehmensführung sind unerlässlich. Die Entwicklung digitaler Kompetenzen und ein starkes Augenmerk auf lebenslanges Lernen gehören ebenso dazu, wie die Einbindung der Belegschaft in den Digitalisierungsprozess. Innovative Kultur inklusive Kreativität und Offenheit für neue Ideen müssen gefördert werden, um die digitale Transformation erfolgreich umzusetzen.
Schließlich sind auch die Rahmenbedingungen für die digitale Transformation zu beachten. Die Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen: Mangelnde IT-Infrastruktur, fehlende Fachkräfte und Sicherheitsaspekte sind nur einige der Hürden, die es zu überwinden gilt. Dennoch bleiben der Mittelstand und seine Entscheidungsträger optimistisch. Schließlich bedeutet Digitalisierung nicht nur eine technische Umstellung, sondern auch eine Chance für Kosteneffizienz und Ressourcenoptimierung, wie Wirtschaftsimpulse herausstellt.
Mit der richtigen Mischung aus Investitionen, strategischer Planung und dem Mut zur Veränderung steht dem deutschen Mittelstand eine spannende Zukunft bevor. Ob er diese Herausforderung erfolgreich meistert, bleibt abzuwarten, doch die Vorzeichen sind alles andere als schlecht.
Details | |
---|---|
Ort | Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)