Meta vor dem Rückschlag? Die Zukunft des XR-Markts im Wettlauf!

Meta vor dem Rückschlag? Die Zukunft des XR-Markts im Wettlauf!
Nordamerika, USA - In der lebhaften Diskussion um die Zukunft des XR-Markts wurde eine steile These aufgestellt: Meta könnte in fünf Jahren seine Vorreiterrolle im Bereich der erweiterten Realität (XR) verlieren. Diese Behauptung stellte Josef von SPAC4GAMES im Austausch mit Dennis „Dod“ Ziesecke von XTND auf. Sie beleuchteten dabei die Herausforderungen, die Meta von Giganten wie Google, Apple, Snap und Samsung erwarten könnte. In Anbetracht besserer Technik und klarerer Marktpositionierungen könnten diese Unternehmen den Ton angeben.
Doch was denkt Dod über diese These? Er erhebt ein paar interessante Punkte: Meta hat sich mit seinem Firmennamen bereits stark im Metaverse verwurzelt und sieht die Software als den entscheidenden Faktor für den zukünftigen Erfolg. Interessant ist, dass Samsung das neue Google-Betriebssystem Android XR nutzt, was die Bedeutung von erstklassiger XR-Software im Google-Store vergrößert. Dies wirft die Frage auf, ob Meta und Google künftig weniger auf Hardware-Verkäufe angewiesen sein werden, da die Erlöse zunehmend über Software-Stores generiert werden könnten.
Der Wettbewerb nimmt zu
Die Welt von XR ist in Bewegung und das längst nicht nur bei den großen Akteuren. Der Markt entwickelt sich rasch weiter und neue asiatische Unternehmen könnten bald mit beeindruckender Hardware ins Spiel kommen. Dies birgt Potenzial, könnte aber auch durch Softwareprobleme bei chinesischen Produkten im Westen behindert werden. Doch Meta hat mit Horizon OS ein entscheidendes Standbein im XR-Betriebssystem, das die aktiv entwickelte MR- und AR-Software für kommende XR-Wellen stärkt.
Wie sieht die Zukunft also wirklich aus? Laut verschiedenen Marktprognosen, wie sie von Xpert.digital präsentiert werden, wird die Nachfrage nach XR-Technologien nicht nur steigen, sondern auch die Preise für VR-Headsets sinken. Der Preis, der 2022 bei etwa 400 US-Dollar lag, soll bis 2025 auf lediglich 200 US-Dollar fallen. Das macht ein gutes Geschäft für viele Erstkäufer und das Interesse an XR wird weiter ansteigen.
Innovationen und anstehende Ereignisse
2025 wird als Schlüsseljahr für die XR-Branche angesehen. Samsung plant, ein neues VR-Headset unter dem Codenamen „Project Moohan“ auf den Markt zu bringen, das Farb-Passthrough und Eyetracking bieten soll. Auch Meta hat große Pläne: Die Meta Connect 2025 steht bereits vor der Tür, wo neue XR-Technologien vorgestellt werden sollen. Andrew Bosworth von Meta hebt hervor, dass 2025 ein entscheidendes Jahr für die XR-Strategie des Unternehmens wird. Apple hingegen hat mit dem Mixed-Reality-Headset Vision Pro für 3.499 US-Dollar in den Ring geworfen und versucht, Produktivität und hochwertige Erlebnisse zu fokussieren.
Die Prognosen deuten darauf hin, dass der XR-Markt bis 2029 ein Volumen von bis zu 38 Milliarden US-Dollar erreichen könnte, mit einem bemerkenswerten jährlichen Wachstum von 19,1%. Mordor Intelligence schätzt sogar, dass der XR-Markt von 105,58 Milliarden USD (2023) auf 472,39 Milliarden USD (2028) wachsen könnte. Mit einer jährlichen Wachstumsrate von 34,94% ist dieser Markt einer der schnellst wachsenden auf dem Planeten.
Fazit: Die Zeiten ändern sich
Die zahllosen Entwicklungen und der zunehmende Wettbewerb stellen die Weichen für die Zukunft von XR. Ob Meta tatsächlich seine Vorreiterrolle verlieren wird, bleibt abzuwarten. Die Geschicke der Anbieter werden von ihrer Fähigkeit abhängen, erstklassige Software immer weiter zu entwickeln und neue innovative Produkte zu liefern. Das Potenzial ist riesig, und mit der zunehmenden Integration von KI in XR-Anwendungen zeichnet sich eine aufregende Zeit ab. Eins ist sicher: da liegt was an, und die kommenden Jahre versprechen spannende Wettkämpfe im XR-Markt.
Informieren Sie sich weiter über den XR-Markt bei Space4GAMES, Xpert.digital und Mordor Intelligence.
Details | |
---|---|
Ort | Nordamerika, USA |
Quellen |