
RB Leipzig plant, sich mit Ridle Baku von VfL Wolfsburg auf der rechten Seite zu verstärken. Dies wird notwendig, da Leipzig einen Ersatz für den verletzten Nationalspieler Benjamin Henrichs suchen muss, der aufgrund eines Achillessehnenrisses ausfällt. Ridle Baku hat den VfL Wolfsburg bereits über seine Wechselabsichten informiert und möchte zu RB Leipzig wechseln. Die Verhandlungen zwischen den beiden Vereinen laufen bereits, wobei die finanziellen Aspekte eine entscheidende Rolle spielen.
Die Gespräche über Baku sind angespannt, da sein Vertrag im kommenden Sommer ausläuft, was Wolfsburg unter Druck setzt, ihn jetzt zu verkaufen. Ein realistisches Angebot von RB Leipzig liegt zwischen drei und vier Millionen Euro, wurde jedoch von Wolfsburg bislang nicht akzeptiert. Laut [sport.sky.de](https://sport.sky.de/fussball/artikel/rb-leipzig-der-vfl-wolfsburg-verhandeln-ueber-einen-transfer-von-ridle-baku/13284582/34240) könnte sich Leipzig aus den Verhandlungen zurückziehen, wenn diese zu lange dauern. Der Sport-Geschäftsführer von Wolfsburg, Marcel Schäfer, prüft zudem alternative Optionen, falls die Gespräche scheitern, darunter Amar Dedic von Salzburg.
Verhandlungen und Ersatzsuche
Baku spielt seit Oktober 2020 für den VfL Wolfsburg und kann sowohl als Rechtsverteidiger als auch im Mittelfeld eingesetzt werden. In dieser Saison hat Baku in allen 15 Bundesliga-Partien für Wolfsburg gespielt, mit einer Startelfquote von 93 %. Sollte er wechseln, würde Trainer Ralph Hasenhüttl einen wichtigen Stammspieler verlieren, was den Club vor Herausforderungen stellt. Andreas Skov Olsen von Brügge wird als möglicher Ersatz für Baku gehandelt, wie auch [sportschau.de](https://www.sportschau.de/regional/ndr/ndr-wolfsburgs-baku-zu-rb-leipzig-das-sagt-vfl-geschaeftsfuehrer-christiansen-100.html) berichtet.
Peter Christiansen, Geschäftsführer des VfL Wolfsburg, betont die Notwendigkeit, einen Ersatz zu finden. Er äußert, dass die Situation respektvoll betrachtet werden muss, wobei der Fokus auf die eigenen Ziele gerichtet ist. In den Verhandlungen geht es derzeit um die Ablösesumme, die zwischen drei und fünf Millionen Euro liegen könnte. Das aktuelle Angebot von Leipzig in Höhe von drei Millionen Euro wurde von Wolfsburg abgelehnt.