
Am 8. Januar 2025 besuchten die Sternsinger die Kreisverwaltung und brachten den Segen in die Büros. Die kleinen Sänger, die in bunten Gewändern und mit viel Freude auftraten, verkörperten den traditionellen Brauch, in der Zeit um die Heilige Drei Könige Spenden für hilfsbedürftige Kinder zu sammeln. Ihre Lieder und Segenswünsche sorgten für eine festliche Stimmung im Verwaltungsgebäude.
Die Sternsingergebete und -lieder wurden von den Angestellten der Kreisverwaltung mit begeistertem Applaus belohnt. Der Besuch ist Teil einer langjährigen Tradition, die die Bedeutung der Solidarität und des Teilens in den Mittelpunkt stellt. Viele Mitarbeitende beteiligten sich aktiv und unterstützten die sinnvolle Aktion mit großzügigen Spenden.
Engagement der Sternsinger
Wie der Nibelungen Kurier berichtete, zeigt die Aktion, wie wichtig Gemeinschaftsprojekte sind, um auf die Lebensrealitäten anderer Kinder aufmerksam zu machen. Der Erlös der Sammlung kommt schwer kranken und benachteiligten Kindern zu Gute, um ihnen notwendige Unterstützung zukommen zu lassen. Die Initiative der Sternsinger wird nicht nur in der Kreisverwaltung gewürdigt, sondern auch in vielen anderen Institutionen und Gemeinden.
Das Engagement der Sternsinger steht neben weiteren aktuellen Aktivitäten der regionalen Gemeinschaft, wie die Feier des 40-jährigen Jubiläums des Nibelungen Kuriers, bei dem 400 Baumsetzlinge für den neuen Wormser Nibelungenwald gespendet wurden. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Vanessa-Weber-Stiftung und der Familie von Heyl durchgeführt. Geplant ist die Pflanzung von bis zu 1.000 klimaresilienten Bäumen in diesem Jahr, mit dem Ziel, insgesamt 10.000 Bäume zu setzen, wie [nibelungen-kurier.de](https://old.nibelungen-kurier.de/) berichtet.