
Italien hat rückwirkend zum 1. Januar 2025 die Vorschrift zur Nutzung von reflektierenden rot-weißen Warntafeln bei Fahrrad-Heckträgern gelockert. Ein neues Dekret des italienischen Verkehrsministeriums, veröffentlicht am 21. Januar 2025, ermöglicht Autofahrern eine einfachere Handhabung, insbesondere für Trägersysteme, die auf der Anhängerkupplung montiert werden.
Bisher mussten Autofahrer an Fahrradträgern entweder reflektierende Warntafeln oder Wiederholungskennzeichen anbringen. Diese Pflicht entfällt nun für Fahrradträger auf der Anhängerkupplung, wie Auto Motor und Sport berichtete. Stattdessen muss das originale Fahrzeugkennzeichen gut sichtbar am Träger angebracht werden.
Neue Regelungen im Überblick
Die neuen Regelungen beinhalten, dass keine reflektierenden Warntafeln oder Wiederholungskennzeichen mehr erforderlich sind. Ein sichtbares originales Fahrzeugkennzeichen ist ausreichend. Die Beleuchtungs- und Signaleinrichtungen des Trägers müssen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und alle Funktionen der Fahrzeugbeleuchtung replizieren. Die Lockerung gilt ausschließlich für Träger auf der Anhängerkupplung, während Systeme, die an der Hecktür oder Kofferraumklappe befestigt sind, weiterhin den bisherigen Regelungen unterliegen. In diesen Fällen müssen reflektierende Markierungen oder zusätzliche Schilder angebracht werden, wenn Kennzeichen oder Beleuchtung verdeckt sind.
Zu den Sicherheitsanforderungen gehört, dass alle Licht- und Signaleinrichtungen des Fahrzeugs durch den Träger vollständig repliziert werden. Der Fahrradträger darf die Fahrzeugbreite um maximal 30 Zentimeter pro Seite überschreiten, und überstehende Ladung muss entsprechend gekennzeichnet sein. Das Dekret betrifft Fahrzeuge der Kategorien M1 (Personenkraftwagen, SUV und Wohnmobile) sowie N1 (leichte Nutzfahrzeuge) und gilt somit für italienische und ausländische Fahrzeuge.
Für Touristen ist es wichtig, sicherzustellen, dass ihre Fahrradträger den neuen Anforderungen entsprechen, um Bußgelder zu vermeiden. Bisherige Bußgelder von bis zu 345 Euro für fehlende oder falsch angebrachte Warntafeln entfallen nun für Träger auf Anhängerkupplungen. Ab 2025 drohen Strafen zwischen 100 und 300 Euro, wenn Beleuchtungs- oder Kennzeichenvorrichtungen fehlen oder nicht korrekt funktionieren. Schwere Verstöße können mit Punkten im italienischen Verkehrssünderregister geahndet werden, wie MTB News berichtete.