
Die Gemeinde Vaterstetten steht vor einer kritischen Entscheidung bezüglich ihrer Bauaufsichtsbehörden. Laut Merkur hat Vaterstetten das Privileg, über Bauanträge eigenständig zu entscheiden und gehört damit zu nur acht Gemeinden in Bayern mit dieser Befugnis. Bürgermeister Leonhard Spitzauer (CSU) hebt die Bedeutung der „Großen Delegation“ für Bürgernähe und schnellere Bearbeitung hervor. Seit nunmehr 25 Jahren hat die Gemeinde die Aufgaben der unteren Bauaufsichtsbehörden vollständig übertragen bekommen. Doch angesichts des aktuellen Personalmangels überlegt die Gemeinde, diese „Große Delegation“ ans Landratsamt zurückzugeben.
Die Gründe für diesen möglichen Schritt sind vielfältig. Bürgermeister Spitzauer berichtet von Schwierigkeiten, erfahrenes Personal für das Bauamt zu finden, da die letzte erfahrene Sachbearbeiterin im März das Rathaus verlässt. Zudem haben die steigende Komplexität der Bauordnung und neue zahlreiche Regelungen die Arbeit des Bauamts erschwert. Das Landratsamt Ebersberg hat bereits signalisiert, dass es bereit ist, die „Große Delegation“ ab Mai oder Juni zurückzunehmen. In diesem Fall müssten Bauherren ihre Anträge direkt in Ebersberg einreichen, wo die Vollständigkeit innerhalb von drei Wochen geprüft wird.
Bauaufsichtsbehörde beschränkt Bauberatung
Die Situation im Bauamt zeigt sich bereits in Form von Einschränkungen im Dienstleistungsangebot. Die B304 berichtet, dass die Bauaufsichtsbehörde der Gemeinde Vaterstetten aufgrund von Personalmangel die Bauberatung im Zeitraum vom 10. bis 21. Oktober einschränken musste. Während dieses Zeitraums waren telefonische Anfragen zur Bauberatung und der Parteiverkehr nicht möglich. Die Abgabe von Bauanträgen war jedoch weiterhin im Vorzimmer des Bauamtes im dritten Stock des Rathauses möglich. Anfragen könnten per E-Mail an bauberatung@vaterstetten.de gesendet werden, allerdings war mit Verzögerungen bei der Beantwortung zu rechnen.
Ein Anstieg der Bauanträge ist zu verzeichnen, da viele Bauherren die Einreichung vor weiter steigenden Zinsen für Baufinanzierungen vorantreiben. Des Weiteren hat eine Gesetzesnovelle vom 1. Februar 2021 neue Anforderungen an die Prüfung der Vollständigkeit von Bauanträgen eingeführt, was zusätzlichen Druck auf das Bauamt ausübt. Aktuell liegen insbesondere Bauanträge von Gewerbebetrieben vor, die einen besonderen Prüfungsaufwand erfordern. Um die Situation zu entschärfen, schlägt Gemeinderat Michael Niebler (CSU) vor, einen Headhunter zur Personalgewinnung einzuschalten. Bis März soll ein Ergebnis zur Personalfrage vorliegen. Andernfalls wird die Rückgabe der „Großen Delegation“ beschlossen.