
Im Holzwickeder Westen haben Neubaugebiete an der Sölder Straße für Verwirrung gesorgt. Der Google-Kartendienst verortet diese Straße teilweise fälschlicherweise in Dortmund-Aplerbeck, was dazu führt, dass viele Zugezogene nicht bemerken, dass sie sich in Holzwickede (Kreis Unna) befinden. Seit über 50 Jahren ist Holzwickede als eigenständige Gemeinde anerkannt, doch die Verwirrung wird durch die Assoziation mit Dortmund verstärkt.
Besonders aufschlussreich ist, dass viele Gewerbe in Holzwickede den Zusatz „Dortmund“ im Namen tragen. Zudem zeigen automatische Suchvorschläge von Google die verstörende Kombination „Sölder Straße Holzwickede-Aplerbeck“ an. Diese irreführenden Bezeichnungen lassen sich nicht auf eine offizielle Bezeichnung wie „Holzwickede-Aplerbeck“ oder „Holzwickede-Brackel“ zurückführen. Auch wenn der Flughafen offensichtlich auf Dortmunder Stadtgebiet liegt, gehört das Porsche-Zentrum zu Holzwickede. Bei den Bürgermeisterwahlen im kommenden September könnte die Diskussion um die Eigenständigkeit Holzwickedes an Fahrt gewinnen.
Einbindung von Google Maps auf der Webseite
Zusätzlich wird auf der Webseite der Gemeinde Holzwickede Google Maps verwendet, um interaktive Karten bereitzustellen. Diese Nutzung erfolgt gemäß den Google-Datenschutzhinweisen, die eine Datenverarbeitung durch Google regeln. Die Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps basiert auf der Einwilligung der Nutzer, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Es ist wichtig zu beachten, dass Google Informationen über den Besuch der Webseite erhält, unabhängig davon, ob ein Nutzerkonto vorhanden ist. Bei eingeloggten Nutzern erfolgt eine direkte Zuordnung der Daten zu deren Konten. Um dies zu vermeiden, müssen Nutzer sich bei Google ausloggen. Zudem speichert Google Daten in Nutzungsprofilen für Zwecke der Werbung, Marktforschung und Webseitenanpassung. Diese Auswertung geschieht auch bei nicht eingeloggten Nutzern. Nutzer haben das Recht, Widerspruch gegen die Bildung von Nutzerprofilen einzulegen, wobei die Kontaktaufnahme direkt mit Google erforderlich ist. Die Webseite selbst erhebt keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von Google Maps.
Google verarbeitet die Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterzogen, um einen angemessenen Datenschutz zu gewährleisten. Nutzer haben auch die Möglichkeit, JavaScript in ihren Browsereinstellungen zu deaktivieren, um die Datenerhebung durch Google zu verhindern; allerdings kann dies zu Funktionseinschränkungen auf der Webseite führen. Die Bereitstellung personenbezogener Daten erfolgt freiwillig und basiert auf der Einwilligung der Nutzer.