
Die Helmut Meeth GmbH & Co. KG, ein traditionsreiches, familiengeführtes Unternehmen aus Wittlich in Rheinland-Pfalz, hat Insolvenz angemeldet. Der Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens wurde am 6. Februar 2025 beim Amtsgericht Wittlich gestellt und bereits angenommen. Dies wurde durch eine Vielzahl an Schwierigkeiten verursacht, die insbesondere auf die aktuelle Baukrise zurückzuführen sind.
Die Firma, die 1985 von Helmuth Meeth gegründet wurde, hat sich von einem kleinen Fünf-Mann-Betrieb zu einem Mittelständler mit etwa 90 Mitarbeitern entwickelt, deren Arbeitsplätze nun auf der Kippe stehen. Helmut Meeth ist auf die Herstellung von Fenstern und Haustüren aus PVC spezialisiert und sieht sich nun mit einem Rückgang der Bestellungen aufgrund hoher Kosten und der anhaltenden Baukrise konfrontiert. Bereits in der Vergangenheit hatte ein anderer Fensterhersteller aus Baden-Württemberg wegen Hochwasserschäden seine Produktion einstellen müssen, was 150 Mitarbeiter betraf, wie Merkur.de berichtete.
Ursachen und Maßnahmen
Die Insolvenzursachen sind vielschichtig: Neben dem allgemeinen Rückgang der Baugenehmigungen im Wohnungsbau berichtete Schwäbische Post von massiven IT-Problemen, die die Abläufe im Betrieb nachhaltig beeinträchtigten. Aufgrund dieser Entwicklungen musste das Unternehmen „beachtliche Umsatzeinbrüche“ hinnehmen. In einer Betriebsversammlung wurden die 90 Mitarbeiter über die Insolvenz informiert; ihre Löhne sind bis Ende März durch Insolvenzgeld gesichert.
Insolvenzverwalter Dr. Alexander Jüchser hat die Situation jedoch als nicht hoffnungslos bewertet. Er sieht eine gut qualifizierte und motivierte Belegschaft und beschreibt die Auftragslage als „erfreulich gut“, was die Chancen auf eine erfolgreiche Sanierung erhöht. Gespräche mit Gläubigern, Banken und potenziellen Investoren sollen zur Stabilisierung des Unternehmens beitragen und eine Zukunftslösung ermöglichen. Trotz der Schwierigkeiten bleibt der Geschäftsbetrieb während des Insolvenzverfahrens stabil, und es wird auch eine steigende Nachfrage nach hochwertigen Produkten festgestellt.