
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Zufriedenheit der Beschäftigten in den Kindertagesstätten und der Schulkindbetreuung in Leinfelden-Echterdingen leicht gestiegen ist. Mit einer Gesamtzufriedenheit von 79 Prozent, die durch die Beteiligung von 222 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus 19 städtischen Einrichtungen ermittelt wurde, hat sich die Meinung der Beschäftigten im Vergleich zu früheren Befragungen verbessert. Die Umfrage, bekannt als Kita-Barometer, wurde zwischen Oktober und November 2024 durchgeführt und erfreute sich einer Beteiligungsrate von 74 Prozent.
Besonders positiv ist, dass mehr Erzieherinnen und Erzieher ihren Arbeitsplatz weiterempfehlen würden als noch vor eineinhalb Jahren. Zudem ist die Wechselbereitschaft der Mitarbeiter gesunken, und die Wertschätzung durch Vorgesetzte sowie im Team hat zugenommen. Dennoch ist die Wertschätzung durch die Eltern gesunken. Dieser Anteil fiel von 69 Prozent auf 61 Prozent. Ralph Brückner, ein städtischer Mitarbeiter, betont, dass ein gewisser Druck von den Eltern auf die Beschäftigten wahrgenommen wird. In der Schulkindbetreuung liegt die Zufriedenheit sogar bei 94 Prozent, was deutlich höher ist als in den Kindertagesstätten.
Betreuungsangebote in Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden-Echterdingen hat die Betreuung für Kinder unter drei Jahren bereits vor der gesetzlichen Festschreibung als Standard etabliert. Es erfolgt ein kontinuierlicher Ausbau der Kleinkind-Betreuung sowohl in der Kindertagespflege als auch in den Kindertageseinrichtungen, wobei sich das Angebot am Bedarf der Eltern orientiert. Die Öffnungszeiten der Einrichtungen variieren von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr, während Tagesmütter und -väter eine flexible Betreuung ab fünf Stunden pro Woche anbieten.
In den Einrichtungen werden Kinder im Alter von eins bis neun Jahren oder drei bis zehn Jahren betreut. Grundschulkinder erhalten im Rahmen der „verlässlichen Grundschule“ Betreuung durch Fachkräfte. Eltern haben die Möglichkeit, zwischen kommunalen, konfessionellen und freien Einrichtungen oder Tagesmüttern und -vätern zu wählen. Ein zentrales Vormerkverfahren für den Betreuungsbedarf wird von der Stadt angeboten, wobei das Vormerkformular bei den Einrichtungen, dem Tageselternverein und der Stadtverwaltung erhältlich ist. Der Anmeldeschluss für Betreuungsplätze ist jährlich der 15. Februar, und die Bescheide über verfügbare Plätze werden von den jeweiligen Einrichtungen ausgestellt. Darüber hinaus finden regelmäßig monatliche Kinderhausführungen in den städtischen Tageseinrichtungen für Eltern und Interessierte statt, während individuelle Beratungen über die Kindertagespflege beim Tageselternverein möglich sind, für die eine telefonische Voranmeldung erwünscht ist.
Für weiterführende Informationen zu den Betreuungsangeboten und der Entgeltregelung ist das Amt für Schulen, Jugend und Vereine zuständig. Eine Übersichtskarte über die verfügbaren Betreuungsangebote in Leinfelden-Echterdingen kann ebenfalls eingesehen werden.
Die Ergebnisse der Umfrage und die vorhandenen Betreuungsmöglichkeiten stellen eine wichtige Ressource für die families in Leinfelden-Echterdingen dar.