BerlinCoburgDeutschland

Tesla in der Krise: Werden die Deutschen jetzt skeptisch?

Die Tesla Gigafactory in Grünheide bei Berlin feiert in diesem Jahr ihr dreijähriges Bestehen. Der Werksleiter André Thierig äußerte sich optimistisch über die Entwicklung des Werks, trotz eines Rückgangs der Neuzulassungen in Deutschland. Tesla produziert in Grünheide mittlerweile für 37 Märkte in und außerhalb Europas und hat über 11.000 Arbeitsplätze geschaffen. Die offizielle Eröffnung fand am 22. März statt.

Im Februar 2025 erlebte Tesla einen Rückgang der Verkaufszahlen in Deutschland, obwohl der Absatz von Elektroautos insgesamt anstieg. Der Grund für die sinkenden Zulassungen wird als eine normale Lücke während einer Produktumstellung angesehen, da das Model Y seit Februar 2025 in einer neuen Version gefertigt wird. Dieses Modell war in den Jahren 2023 und 2024 das meistverkaufte Auto weltweit. Dennoch prognostizieren Experten wie Ferdinand Dudenhöffer, dass eine rasche Trendwende unwahrscheinlich sei, da die Modelle als wenig innovativ und zu teuer wahrgenommen werden.

Herausforderungen und Kritik an Elon Musk

Zusätzlich sieht sich Tesla aktuellen Herausforderungen gegenüber, die durch die politische Unterstützung von CEO Elon Musk für Donald Trump verstärkt werden. Laut einem Bericht von stern.de hätten einige Länder in der EU einen Rückgang ihrer Verkaufszahlen um bis zu 50 Prozent verzeichnet. Die Unzufriedenheit der Bestandskunden über Probleme mit ihren Fahrzeugen führt ebenfalls zu wachsenden Frustrationen. In der letzten Zeit waren sogar Aufkleber mit Anti-Elon-Botschaften auf Teslas zu sehen.

Eine von T-Online durchgeführte Umfrage, die die Kaufbereitschaft der Deutschen für Tesla-Modelle abfragte, musste aufgrund von Unstimmigkeiten beendet werden. In den ersten Tagen nahmen über 100.000 Personen daran teil, wobei 94 Prozent angaben, sie würden keinen Tesla kaufen. Mit einer steigenden Teilnehmerzahl von über 467.000 änderte sich das Ergebnis, sodass 70 Prozent der Teilnehmer plötzlich bereit waren, einen Tesla zu erwerben. Investigationen ergaben, dass 253.000 Stimmen von nur zwei IP-Adressen in den USA stammten, was auf mögliche Manipulation hinweist. Der Umfrage wurde daraufhin „bis auf Weiteres“ beendet.

Diese Entwicklungen sowie die wachsende Kritik an Musk haben zudem den Aktienkurs von Tesla stark beeinträchtigt, der von über 460 Euro auf etwa 220 Euro fiel.