Heidelberg

Zugchaos in Baden-Württemberg: Verbindungen zwischen Frankfurt und Heidelberg betroffen!

Am 22. März 2025 kam es zu einer Beeinträchtigung im Fernverkehr der Deutschen Bahn zwischen Frankfurt am Main und Heidelberg. Grund für die Störung war eine kurzfristige Erkrankung von Personal. Die betroffenen Verbindungen umfassen RJ-, IC- und ICE-Züge, die auf dieser Strecke verkehren.

Wegen der Situation erfolgt eine Umleitung der Züge, die nicht in Darmstadt Hbf, Bensheim und Weinheim (Bergstr) Hbf halten. Reisende müssen mit vereinzelt (Teil-)Ausfällen der betroffenen Züge rechnen. Detaillierte Informationen zu den betroffenen Verbindungen sind in den elektronischen Auskunftsmedien einsehbar. Fahrgäste können Darmstadt und Bensheim mit Nahverkehrszügen ab Frankfurt (M) Hbf erreichen. Aktuelle Informationen sind zudem auf bahn.de, im DB Navigator oder telefonisch unter 030/2970 verfügbar. Die Meldung wurde am 21. März 2025 um 23:27 Uhr aktualisiert.

Entschädigungen bei Verspätungen

Für Reisende, die von Verspätungen betroffen sind, gelten folgende Regelungen: Ab einer Verspätung von 20 Minuten besteht die Berechtigung zur Fortsetzung der Fahrt auf einer anderen Route. Bei einer Verspätung von 60 Minuten haben Passagiere die Möglichkeit, die Fahrt abzubrechen und eine anteilige Erstattung des Ticketpreises zu beantragen. Zudem erhalten sie ab 60 Minuten Verspätung eine Entschädigung von 25 % des Fahrpreises, und ab 120 Minuten beträgt die Entschädigung 50 % des Fahrpreises.

Des Weiteren tritt am 10. Dezember 2023 der neue Fahrplan der Deutschen Bahn in Kraft, wie rbb24 berichtete. Dieser bringt eine Erweiterung des Fernverkehrsangebots in Berlin und Brandenburg mit sich. Die Anzahl neuer Verbindungen ist die höchste seit 20 Jahren. Unter den Änderungen wird die Anzahl der täglichen Sprinter-Fahrten zwischen Berlin und München auf bis zu 14 pro Richtung verdoppelt.

Die Sprinter benötigen ungefähr vier Stunden für die Strecke, wobei drei neue Sprinter-Züge die Verbindung in nur 3 Stunden und 45 Minuten schaffen (ab 17. Dezember). Zudem wird eine zweite tägliche Direktverbindung von Berlin nach Wien eingeführt. Ein neues ICE-Linie von Berlin nach Wuppertal und Köln/Bonn, die alle zwei Stunden fährt, verkürzt die Fahrtzeit zwischen Köln und Berlin um bis zu 10 Minuten.

Darüber hinaus wird es künftig zwischen Berlin und Hannover ICE-Züge im Halbstundentakt geben, sowie eine Erhöhung der Sprinter-Züge zwischen Berlin und Darmstadt/Frankfurt am Main. Die Fahrtzeit zwischen Berlin und Amsterdam wird um ca. 30 Minuten verkürzt, während zwei ICE-Verbindungen zwischen Berlin und Hamburg wegfallen. Die Einführung einer zweiten Nachtzugverbindung zwischen Berlin und Brüssel, betrieben von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), wird ebenfalls erwartet, wobei die Nachtzüge anfangs dreimal pro Woche fahren.