
Am 22. März 2025 wird von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr weltweit im Rahmen der „Earth Hour“ das Licht ausgeschaltet, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. In Mecklenburg-Vorpommern beteiligen sich in diesem Jahr zahlreiche Städte an dieser Aktion.
In Rostock bleiben das Rathaus, das Steintor und das Ständehaus das gesamte Wochenende vom 21. bis 23. März unbeleuchtet. Auch in Schwerin wird die Beleuchtung des Schleswig-Holstein Hauses und des Altstädtischen Rathauses während der „Earth Hour“ abgeschaltet. In Wismar werden die historischen Bauwerke wie die Nikolaikirche, die Georgenkirche und der St.-Marien-Kirchturm in der Dunkelheit liegen.
Aktionen und Mitmachmöglichkeiten
In Neubrandenburg schaltet die Stadt die Beleuchtung der historischen Stadttore für eine Stunde aus und ruft die Bürger zur Teilnahme in ihren eigenen vier Wänden auf. Die Aktion wird durch eine Singaktion unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Gemeinsam für einen lebendigen Planeten.“ begleitet, um das Bewusstsein für den Klimaschutz zu stärken. Auch kleinere Orte wie Lübz und Crivitz im Landkreis Ludwigslust-Parchim beteiligen sich an der Earth Hour.
In Greifswald bleiben der Dom St. Nikolai, das Hauptgebäude der Universität und weitere Wahrzeichen für eine Stunde dunkel. Zudem bietet das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl in Sassnitz von 11 bis 14 Uhr eine Mitmachaktion an, bei der Besucher Bienenwachskerzen anfertigen können. Die Earth Hour wird seit 2007 jährlich von Millionen Menschen, Unternehmen und Städten weltweit durchgeführt, um ein deutliches Zeichen für Klima- und Umweltschutz zu setzen, wie ndr.de berichtete.
In Deutschland beteiligen sich in diesem Jahr über 500 Städte und Gemeinden an der \“Earth Hour\“, die von der Umweltschutzorganisation WWF ins Leben gerufen wurde. Ziel der Aktion ist es, ein sichtbares Zeichen für den Klimaschutz zu setzen, wie zeit.de vermeldete.