Uckermark

Festlicher Ball der Uckermark: Handwerk feiert 30 Jahre Erfolg!

Am vergangenen Wochenende fand der 14. Ball der zehn Innungen der Uckermark im AHORN Seehotel Templin statt. Nahezu 300 Teilnehmer feierten den 30. Gründungstag der Kreishandwerkerschaft Uckermark, wie die SVZ berichtete. Einlass war ab 17 Uhr, gefolgt von Festreden um 18 Uhr und einem bunten Rahmenprogramm bis zum Morgengrauen.

Die Veranstaltung wurde von Christian Lau, dem Kreishandwerksmeister, und Katrin Grothe, der Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Uckermark, moderiert. Der Eintrittspreis betrug 100 Euro. Parallel zu den Ballbesuchern lagen im Hotel etwa 600 weitere Gäste. Das Hotelteam sorgte dafür, dass sowohl die Ballbesucher als auch die Übernachtungsgäste gut bewirtet wurden, was besonders bei der hohen Auslastung des Hauses bemerkenswert war.

Feierliche Rückblicke und Herausforderungen

Katrin Grothe erinnerte in ihrer Rede an die Gründung der Kreishandwerkerschaft im Hotel „Wendenkönig“ mit lediglich neun Innungen und 110 Betrieben. Auch auf die aktuellen Herausforderungen wurde eingegangen, darunter die Nachfolgeregelung und der Personalmangel im Handwerk. Der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft berichtete über die aktuellen Zahlen zu den Lehrverträgen: 182 Lehrverträge wurden abgerufen, was einen leichten Anstieg darstellt, jedoch im Bauwesen rückläufige Zahlen zeigt.

Ein besonderer Programmpunkt des Abends war eine Theateraufführung des Historienspektakels Prenzlau e.V., die auf die Schwierigkeiten im Handwerk hinwies. In einem weiteren Projekt wurde der Wunsch nach der flächendeckenden Einführung eines Werken-Unterrichts an der Grundschule Boitzenburg geäußert. Grothe richtete zudem eine Forderung an die Politik: Ausbildungsfähige junge Leute, die nach der 10. Klasse keine Lehre beginnen, sollten keine Bürgergeldzahlungen erhalten. Die Kreishandwerkerschaft Uckermark betreut mittlerweile zehn Innungen, sieben Prüfungsausschüsse und 191 Betriebe. Mit den Worten „Gott schütze unser ehrenwertes Handwerk“ entließ Grothe schließlich die Gäste.

Das Handwerk spielt eine wichtige Rolle in der Region. Das Serviceportal der Kreishandwerkerschaft Uckermark wird als „Rathaus des regionalen Handwerks“ bezeichnet und erwartet von den selbständigen Handwerkern meisterhafte Handwerksleistungen. Heute umfasst Handwerksarbeit auch betriebswirtschaftliche Entscheidungen. Zu den weiteren Aufgaben gehören das Erstellen von Angeboten, das Schließen von Verträgen sowie das Beachten neuer Vorschriften und Entwicklungen. Die starke Gemeinschaft der Handwerksmeister steht im Mittelpunkt, wobei der Slogan „Wenn Handwerk, dann Innung!“ betont wird.