
Die Carl Büchsel-Stiftung Uckermärkischer Kirchengemeinden Schönfeld lobt für das Jahr 2025 einen Preis für besondere musikalische Leistungen aus, der insbesondere darauf abzielt, Kinder und Jugendliche zu fördern und zu motivieren. Aktuell liegen die Anmeldezahlen unter den Vorjahreswerten, weshalb die Bewerbungsfrist bis zum 6. April verlängert wurde. Die Hauptpreise sind je nach Kategorie mit bis zu 750 Euro dotiert.
Prof. Dr. Reinhard Büchsel, Vorsitzender der Stiftung, betont, dass der Wettbewerb dazu dient, niveauvolles Musizieren, Lebensfreude und die christliche Glaubenshoffnung zu fördern. Der Fokus liegt auf den Regionen Uckermark, Uecker-Randow und östlichem Mecklenburg-Vorpommern sowie auf den Partnergemeinden in Stettin (Polen), Livani-Preili (Lettland) und Weinheim-Lützelsachsen. Der Wettbewerb findet bereits zum siebten Mal in der Musikkirche Malchow statt, mit der Teilnahme von Kindern, Jugendlichen und Schülern bis 20 Jahre.
Wettbewerbsdetails
In den Kategorien Soloinstrumente, Sologesang (mit oder ohne Begleitung), Instrumentalgruppen, Chöre und Ensembles können die Teilnehmer ihre musikalischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Ein Flügel steht zur Verfügung, und die Teilnehmer sind aufgefordert, bis zu drei Musiktitel mit einer maximalen Spielzeit von 10 Minuten einzureichen. Die Preisvergabe wird von einer Jury vorgenommen, die vom Stiftungsvorstand eingesetzt wird. Die Anzahl der Anmeldungen für 2025 ist auf 60 begrenzt, wobei derzeit noch 20 Plätze verfügbar sind.
Die öffentlichen Wettbewerbskonzerte finden am 9. und 10. Mai statt, und die Preisübergabe erfolgt Ende Juni. Interessierte können sich schriftlich bis zum 6. April an das Evangelische Pfarramt Schönfeld wenden, um sich für den Wettbewerb anzumelden.
In der Vergangenheit fand bereits der 10. Internationale Malchower Kirchenpreis zur Förderung der musikalischen Kinder- und Jugenderziehung statt, der von der Carl Büchsel-Stiftung ausgerichtet wird. Im Jahr 2018 gingen Hauptpreise in Höhe von bis zu 750 Euro an talentierte junge Musiker aus Polen und Deutschland, wie etwa Mieszko Zabłocki und Aleksander Kowalak, die für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet wurden. Zudem wurden Sonderpreise und Motivationspreise an verschiedene Teilnehmer verliehen, um die musikalische Entwicklung zu unterstützen, wie kirche-schoenfeld.org berichtete.