Uckermark

Boitzenburg wählt das erste Klostermännchen: Ein historisches Fest!

In der kleinen Gemeinde Boitzenburg im Landkreis Uckermark wird eine besondere Tradition ins Leben gerufen. Bürgermeister Frank Zimmermann plant die erste Kür eines „Klostermännchens“, die am 1. April vor der Klostermühle und der Klosterruine stattfinden soll. Diese Initiative folgt dem Beispiel anderer Kommunen, die bereits besondere Figuren wie Schwanenköniginnen oder Waldfeen feiern.

Die Idee hinter dem Klostermännchen basiert auf einer lokalen Sage über einen Böttchermeister, der nachts ins Kloster gerufen wurde und aus Angst floh, wodurch er sein Werkzeug zurückließ. Das Klostermännchen holte das Werkzeug zurück und belohnte den Böttchermeister mit Gold. Diese Geschichte wurde 1922 von Rudolf Schmidt im „Sagenschatz der uckermärkischen Kreise Prenzlau und Templin“ dokumentiert. An das Klostermännchen erinnert heute eine Puppenfigur in der Klostermühle, die seit 1979 als technisches Denkmal und Museum fungiert.

Einblick in die Klostermühle

Die Klostermühle, in der das Klostermännchen lebt, wird seit Jahrhunderten erhalten und das Mahlwerk funktioniert noch. Besucher haben die Möglichkeit, zu erfahren, wie Korn früher zu Mehl gemahlen wurde. Ein Spruch über dem Eingang der Mühle betont, dass Mühlenräder durch Wasser, Dampf und Wind betrieben werden. Nach Angaben der Klostermühle fühlt sich das Klostermännchen wohl in diesem technischen Museum, das Führungen anbietet und Tipps zu Sehenswürdigkeiten im Boitzenburger Land gibt.

Am Veranstaltungstag, dem 1. April, werden Anwärter für das Klostermännchen in Kostümen auftreten, während eine Jury darüber entscheidet, wer die Repräsentationsaufgaben für Boitzenburg übernehmen wird. Das Klostermännchen ist somit nicht nur ein Symbol der Region, sondern auch ein Teil ihrer lebendigen Geschichte, die durch verschiedene Veranstaltungen wachgehalten wird.

Weitere Details zur Klostermühle und ihren Angeboten finden sich auf der Webseite der Klostermühle Boitzenburg.

Die Initiative zur Kür des Klostermännchens wird von Nordkurier begleitet, der über die Hintergründe dieser besonderen Veranstaltung informiert.