DeutschlandOstalbkreisSchwäbisch Gmünd

Trockenheit in Schwäbisch Gmünd: So retten wir unsere Pflanzen!

In Schwäbisch Gmünd kämpfen die Behörden gegen die Auswirkungen der anhaltenden Trockenheit. Im März 2023 fielen in Deutschland lediglich weniger als 20 Liter Regen pro Quadratmeter, wobei im Februar 24 Liter verzeichnet wurden. Die langjährigen Mittel für diese Monate betragen jedoch 57 Liter (März) und 49 Liter (Februar) pro Quadratmeter. Aktuell ist im Ostalbkreis zwar noch ausreichend Grundwasser vorhanden, dennoch wird ein maximal leichter Trockenstress festgestellt.

Pflanzen, die nicht tief wurzeln, insbesondere Blumen, Büsche und junge Bäume, leiden unter dem geringen Niederschlag, besonders im Frühjahr. In der Innenstadt von Schwäbisch Gmünd und entlang der Grabenallee blühen jedoch viele Pflanzen, darunter die 2024 eingepflanzten Partnerschaftsbäume. Um die Pflanzen zu bewässern, sind der Bauhof und das „Gießpferd“ im Einsatz, welches ab Anfang Mai bis Mitte Oktober aktiv ist. Im Gegensatz dazu fördert Leipzig bürgerschaftliches Engagement zur Bewässerung von Stadtbäumen, etwa durch die App „Leipzig gießt“.

Maßnahmen zur Unterstützung der Vegetation

Obwohl in Schwäbisch Gmünd keine offizielle Baum- oder Gießpatenschaft angeboten wird, haben die Bürger die Möglichkeit, sich aktiv beim Gießen von Bäumen zu engagieren. Im vergangenen trockenen Sommer 2022 wurde die Feuerwehr zur Unterstützung beim Gießen von Bäumen und Büschen hinzugezogen. Auch der Sommer 2023 war trocken, was im Ostalbkreis zu einem Gießverbot führte. Der Deutsche Wetterdienst hat zudem eine hohe Wahrscheinlichkeit für Trockenheit in Süddeutschland von Juni bis August 2025 prognostiziert.

Darüber hinaus zeigen aktuelle Forschungen, dass der Klimawandel einen erheblichen Einfluss auf das Niederschlagsverhalten in Deutschland hat. Werte aus den Jahren 2018 bis 2020 lagen oft unterhalb des langfristigen Trends, was zu Wassermangel in mehreren Regionen führte. Diese Veränderungen haben direkte Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Wasserversorgung, wie auf Klima-Warnsignale berichtet wird.