DeutschlandLübeck

Lübecks Bevölkerung wächst: Herausforderungen durch Demografie und Wohnraumbedarf!

Lübeck erwartet bis 2045 ein moderates Bevölkerungswachstum, wie die Kommunale Statistikstelle in einer aktuellen Prognose veröffentlichte. Bis zum Jahr 2045 soll die Einwohnerzahl auf etwa 226.200 ansteigen, was einem Wachstum von ca. 3.000 Personen gegenüber 2025 entspricht. Dieses Wachstum wird hauptsächlich durch einen positiven Wanderungssaldo bedingt. Ohne Zuwanderung würde die Bevölkerung auf etwa 193.400 Personen zurückgehen.

Die Prognose sieht vor, dass Lübeck zwischen 2025 und 2035 jährlich über 2.000 Zuzüge verzeichnen kann. Ab 2045 wird sich dieser jährliche Überschuss jedoch auf etwa 1.200 Personen verringern, insgesamt wird mit rund 28.300 Zuzügen bis 2045 gerechnet. Ein wichtiger Einflussfaktor auf die Zuwanderung ist der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, der die Bevölkerung zwischen 2022 und 2024 stark beeinflusste.

Ältere Bevölkerung und Herausforderungen

Ein bemerkenswerter demografischer Wandel findet statt: Über 67-Jährige werden bis 2045 um 9.145 Personen zunehmen, wodurch deren Anteil an der Gesamtbevölkerung von 20,7% auf 24,5% steigen wird. Im Gegensatz dazu ist ein Rückgang bei der Gruppe der unter 20-Jährigen um 2.455 Personen zu erwarten, was zu einem Anteilsverlust auf 14,4% führt. Auch die mittlere Altersgruppe (20-67 Jahre) wird mit einem Rückgang von 3.655 Personen konfrontiert sein. Diese Entwicklungen stellen Herausforderungen im Gesundheits- und Pflegesektor dar.

Die Anzahl der Haushalte soll bis 2045 von 126.651 auf 129.670 steigen, wobei die Einpersonenhaushalte um 3.441 auf etwa 72.000 zunehmen werden. Gleichzeitig wird ein Rückgang der Haushalte mit mehr als zwei Personen erwartet, was den Bedarf an Wohnraum, insbesondere für kleinere und altersgerechte Wohnungen, weiter ansteigen lässt. Die Stadtverwaltung reagiert mit Strategieprozessen zur Arbeitskräftegewinnung und kommunalen Pflegebedarfsplanung. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Prognoseannahmen mit Unsicherheiten behaftet sind. Die vollständige Prognose ist online auf www.luebeck.de/statistik abrufbar.

Zusätzlich wurde das Statistische Jahrbuch 2019 bis 2022 veröffentlicht, das umfassende demografische, wirtschaftliche und ökologische Daten über Lübeck enthält. Laut dem Jahrbuch überschreitet die Bevölkerungszahl mit 222.077 Personen am 31. Dezember 2022 den höchsten Stand seit 43 Jahren. Bürgermeister Jan Lindenau hob in diesem Zusammenhang die Entwicklung Lübecks trotz der Herausforderungen der Corona-Pandemie hervor. Bis 2024 wurden Baurechte für 4.500 Wohneinheiten geschaffen und neue Gewerbeflächen ausgewiesen. Ein Zuwanderungsüberschuss konnte die negative natürliche Bevölkerungsbewegung kompensieren; 2022 gab es 3.026 Sterbefälle und 1.674 Neugeborene, wobei der geburtenreichste Tag der 22. Mai 2022 war, an dem 12 Neugeborene verzeichnet wurden. Durchschnittlich wurden 4,6 Kinder pro Tag geboren, was den schwächsten Jahrgang seit 1952 darstellt. Der Zugang zu den statistischen Daten ist kostenlos unter www.luebeck.de/jahrbuch zu finden.