
Aktuelle Verkehrsmeldungen aus Kiel zeigen erhebliche Behinderungen aufgrund von Baustellen und Unfällen. Stau-Informationen stammen nicht nur aus Kiel, sondern auch von den Autobahnen A7, A20, A21, A210 und A215 sowie von den Bundesstraßen B76, B77, B205, B404 und B430, wie kn-online berichtet. Besonders der Theodor-Heuss-Ring in Kiel ist ein Verkehrsnadelöhr, insbesondere im Berufsverkehr. Auch in Rendsburg staut sich der Verkehr häufig, etwa vor dem Kanaltunnel und auf der B77 sowie der A210.
Die A7 zeigt eine hohe Stauanfälligkeit im Bereich der Rader Hochbrücke. Auch der Verkehr auf der B203 zwischen Rendsburg und Eckernförde sowie der B206 in Bad Segeberg ist oft betroffen. Unfälle ereignen sich nicht nur auf den Autobahnen, sondern auch an belebten Straßen in Kiel, wie z.B. am Waldwiesenkreuz, der Kaistraße – Stresemannplatz, Ostring – Konrad-Adenauer-Damm und Westring – Gutenbergstraße. Die Verkehrsdaten werden alle fünf Minuten aktualisiert und stammen von TomTom, basierend auf GPS-Daten von Millionen Endgeräten.
Besondere Stauorte und Unfallgefahren
Auf Autobahnen sind häufige Unfälle am Bordesholmer Dreieck (A215/A7) und in Bad Segeberg (B206, B432) zu verzeichnen. Generell berichtet der ADAC von häufigen Staus auf der A1 und A7, besonders während touristischer Stoßzeiten. Während die Spritpreise in Schleswig-Holstein im deutschlandweiten Durchschnitt liegen, gibt es im Kreis Segeberg Ausnahmefälle, in denen die Preise höher sind. Zudem haben in Schleswig-Holstein keine Städte Umweltzonen.
Um die Verkehrssituation besser zu überwachen, bietet die Webseite staumelder-karte.de eine Echtzeit-Staukarte für Deutschland und Europa an. Nutzer können durch Zoomen auf der Karte Stauinformationen abrufen, die auf Daten von Google und anderen Quellen basieren. Die häufigsten Staus auf Autobahnen werden oft durch dichtes Auffahren und abruptes Abbremsen verursacht, auch bekannt als der Ziehharmonikaeffekt. Ferienzeiten erhöhen zusätzlich die Staugefahr.