
Die Stadtwerke München haben kürzlich den 5.000sten Ladepunkt für Elektrofahrzeuge installiert. Dieser Ladepunkt befindet sich auf dem Gelände des IT-Dienstleisters adesso. Mit der Installation von 22 neuen Ladepunkten wurde diese wichtige Marke erreicht, die insbesondere für Dienstfahrzeuge und die Fahrzeuge der Mitarbeiter von adesso verfügbar ist.
Karin Thelen, Geschäftsführerin für die regionale Energiewende bei SWM, hebt die Bedeutung der Elektromobilität für die Energiewende hervor. Die Stadtwerke München setzen ihren Ausbau der Ladeinfrastruktur in der bayerischen Landeshauptstadt sowohl im öffentlichen als auch im privaten und gewerblichen Bereich kontinuierlich fort. Niklas Spitczok, Standortleiter von adesso, betont, dass die Installation der Ladesäulen einen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die CO₂-Emissionen bis 2030 zu reduzieren und klimaneutral zu werden.
Fortschritte der Elektromobilität
Ein Schwerpunkt der Stadtwerke München liegt auf dem Bau von Schnellladesäulen, die besonders für Fahrzeugflotten und gewerbliche Stellplätze geeignet sind. Damit wird die Ladeinfrastruktur in München sukzessive ausgebaut, um den steigenden Anforderungen an die Elektromobilität gerecht zu werden.
Die KEK bietet zudem ein neues Informations- und Erstberatungsangebot zur E-Mobilität für Interessierte an. Die kostenlose Erstberatung richtet sich sowohl an Unternehmen als auch an Privatpersonen und umfasst Themen wie Fahrzeuge, Lademöglichkeiten und Fördermöglichkeiten. Überdies unterstützt die KEK das städtische Ladeinfrastruktur-Management in Karlsruhe und legt Wert auf die Verknüpfung und den Ausbau der kommunalen, gewerblichen und privaten Ladeinfrastruktur.