
In Mecklenburg-Vorpommern haben die Eisheiligen 2025 begonnen, wie Moz.de berichtet. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor leichtem Bodenfrost, insbesondere in den nördlichen und östlichen Regionen des Bundeslandes. In der Nacht zum Dienstag, dem 12. Mai, werden die Temperaturen in Bodennähe zwischen 5 und 0 Grad liegen, wobei an der Küste um die 7 Grad erwartet werden. Zudem ist in Bodennähe mit leichtem Frost bis -2 Grad zu rechnen.
Für Mittwoch, den 14. Mai, kündigt der DWD Temperaturen zwischen 6 und 10 Grad an, ohne dass Bodenfrost in Sicht ist. Die darauf folgende Kaltperiode, auch bekannt als „Kalte Sophie“, endet am 15. Mai. An diesem Tag sind Höchstwerte zwischen 17 und 19 Grad zu erwarten, an der Ostsee zwischen 14 und 16 Grad. Es könnten auch Schauer im Osten auftreten, während die Temperaturen in der Nacht zum Freitag zwischen 8 und 2 Grad liegen werden. Langfristige Prognosen deuten auf Temperaturen zwischen 15 und 17 Grad hin, wobei in der zweiten Maihälfte nachts nicht unter 7 Grad sinken soll. Eine anhaltende Dürre wird als größeres Problem eingeschätzt, und die ersten Regenwolken sind laut DWD erst für das kommende Wochenende in Sicht.
Eisheilige und ihre Bedeutung
Der Zeitraum der Eisheiligen erstreckt sich laut Wetter.com vom 11. bis zum 15. Mai 2025. Der letzte Tag dieser Zeitspanne, der 15. Mai, wird auch als „kalte Sophie“ bezeichnet. Eine bekannte Bauernregel besagt: „Vor Nachtfrost du nicht sicher bist, bis Sophie vorüber ist.“ Die Eisheiligen sind in Deutschland als meteorologische Singularitäten bekannt und bringen häufig Kaltlufteinbrüche sowie Nachtfröste mit sich.
Die namensgebenden Tage sind prägnant: Am 11. Mai feiert man den Mamertus, gefolgt von Pankratius am 12. Mai, Servatius am 13. Mai, Bonifatius am 14. Mai und schließlich der Kalte Sophie am 15. Mai. In einigen Regionen werden die Eisheiligen auch als „Eismänner“ oder „gestrenge Herren“ bezeichnet. Historisch bedingt müssen die Eisheiligen eigentlich 10 Tage später auftreten, was auf eine Kalenderreform im Jahr 1582 zurückzuführen ist.
Typischerweise führt ein Hochdruckgebiet über den Britischen Inseln in Kombination mit einem Tiefdruckgebiet über Skandinavien zu diesen späten Kaltluftströmen. Beispiele aus vergangenen Jahren zeigen starke Temperaturschwankungen während der Eisheiligen; im Jahr 2021 kam es zu Schneefall und einem Temperatursturz, während 2022 die Eisheiligen wegen zu warmer Temperaturen ausfielen. Späte Fröste können gerade für Obstbauern und Gärtner große Schäden verursachen, weshalb empfohlen wird, frostempfindliche Pflanzen erst nach den Eisheiligen 2025 zu setzen.