SachsenSachsen-AnhaltSeehausen

B189 und B195: Massive Straßensperrungen gefährden Verkehr in Wittenberge!

Die Bundesstraße B189 auf der Elbseite von Sachsen-Anhalt muss aufgrund von Bauarbeiten für den Neubau der A14 zwischen Seehausen-Nord und Wittenberge für drei Tage voll gesperrt werden. Diese Vollsperrung wird von Freitag, dem 16. Mai, um 16 Uhr bis Montag, den 19. Mai, um 6 Uhr in Kraft treten. Die betroffene Strecke erstreckt sich von nördlich des Abzweigs Vielbaum bis nördlich des Abzweigs Geestgottberg, was eine Länge von etwa 6 Kilometern umfasst. Grund für die Sperrung sind Fahrbahnsanierungsarbeiten sowie Restleistungen an Bauwerken. Eine Umleitung wird ausgeschildert und führt über die Landesstraße L2, den Abzweig Seehausen/Gewerbegebiet Talergalgen, die Landesstraße L38 (Seehäuser Straße/Eickhof) und die Kreisstraße K1020, Abzweig Losenrade. Es wird darauf hingewiesen, dass die Arbeiten witterungsabhängig sind, sodass es bei schlechter Witterung zu einer Verschiebung auf das Wochenende vom 23. bis 26. Mai kommen kann, wie der Nordkurier berichtete.

Zusätzlich bleibt die Kreuzung der Bundesstraßen 189 und 195 bei Wittenberge voraussichtlich für ein ganzes Jahr gesperrt. Diese Maßnahme steht im Zusammenhang mit dem Bau der A14-Anschlussstelle in Wittenberge. Verkehrsteilnehmer, die von der B195 nach Wittenberge einfahren oder die Stadt verlassen möchten, müssen ebenfalls Umleitungen in Kauf nehmen. Die Bundesstraße 195 ist zwischen dem Abzweig Hirtenweg und der Kreuzung zur B189 in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt. Im Kreuzungsbereich der B189 und Lenzener Chaussee kommt es zudem zu verengten Fahrstreifen, während die Ampelschaltung entsprechend angepasst wird. Die Umleitung zur Kreuzung B189/195 führt über den Hirtenweg durch das Gewerbegebiet und die Lindenberger Straße. Die Zufahrt zum WEZ-Gelände bleibt jedoch gewährleistet. Je nach Verkehrslage dauert die Fahrt über die Umleitung von der Einfahrt in den Hirtenweg bis zur Ampelkreuzung etwa fünf Minuten. Diese Maßnahme wird voraussichtlich bis Ende April 2026 aufrechterhalten, wie die Märkische Allgemeine Zeitung berichtete.