Baden-WürttembergNeckar-Odenwald-Kreis

Bauen mit Begeisterung: Buchen feiert Architekturpreise 2025!

Im Rahmen des Auszeichnungsverfahrens „Beispielhaftes Bauen“ wurden im Mosbacher Landratsamt die Preisträger des Neckar-Odenwald-Kreises für die Jahre 2015 bis 2024 geehrt. Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat unter der Schirmherrschaft von Landrat Dr. Achim Brötel insgesamt 37 eingereichte Arbeiten gewürdigt, darunter Wohn- und öffentliche Bauten, Sanierungen, Umgestaltungen sowie Garten- und Landschaftsanlagen.

Die Jury, die von Architekt Martin Schuster geleitet wurde, vergab 14 Auszeichnungen. Auszeichnungsempfänger sind unter anderem fünf Bauprojekte aus Buchen, einschließlich der Erweiterung und des Umbaus des Burghardt-Gymnasiums, das von der Architektengemeinschaft Kilian + Partner und bäuerle Landschaftsarchitektur+stadtplanung entworfen wurde. Bürgermeister Roland Burger lobte das Burghardt-Gymnasium als „lebendigen Lern- und Begegnungsort“ mit harmonischem Gesamtbild. Die Bauleitung übernahm Nico Hofmann vom Büro für Architektur in Eberstadt.

Preisträger in Buchen

Weitere prämierten Projekte in Buchen umfassen:

  • die alla hopp! Anlage, fertiggestellt 2016 von Büro Hink Landschaftsarchitektur unter der Bauherrschaft der Dietmar Hopp Stiftung,
  • REINHARDTs (Umnutzung als Hotel, 2021),
  • Maisonnettewohnen in der Wilhelm-Herth-Straße (2023) und
  • Umbau und Erweiterung des Firmengebäudes Göttfert (2018).

Die feierliche Verleihung der Urkunden fand am 11. Februar 2025 statt, und eine Ausstellung der prämierten Arbeiten wird ab dem 29. April im Buchener Rathaus gezeigt, wie buchen.de berichtete.

Darüber hinaus zielt das Auszeichnungsverfahren, das von der Architektenkammer Baden-Württemberg und dem Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis ausgelobt wurde, auf die Verbesserung der Lebensqualität durch durchdachte Architektur. Dies soll nicht nur spektakuläre Großprojekte, sondern auch alltägliche Baukultur in den Fokus rücken, wie wettbewerbe-aktuell.de erklärte. Die nächsten Ausschreibungen sind für Juni 2024 geplant, mit der digitalen Abgabe der Arbeiten bis zum 22. August 2024 sowie einer Jurysitzung im September.