
Das Landratsamt Bodenseekreis sucht verstärkt nach Tageseltern, um eine qualitativ hochwertige Betreuung für Kinder in familiärem Umfeld sicherzustellen. Die nächste Möglichkeit, sich als Tageseltern zu qualifizieren, beginnt am 7. März 2025 mit einem speziellen Kurs, der für alle Interessierten offensteht, die Freude an der Betreuung und Förderung von Kindern haben.
Um an dem Kurs teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung erforderlich. Diese kann bei Katrin Weiß vom Jugendamt Bodenseekreis erfolgen, entweder telefonisch unter 07541 204-5034 oder per E-Mail an katrin.weiss@bodenseekreis.de. Nach Absolvierung von 50 Unterrichtseinheiten wird den neuen Kindertagespflegepersonen eine befristete Pflegeerlaubnis ausgestellt, sodass sie mit der Betreuung beginnen können.
Details zur Qualifizierung und Betreuung
Für pädagogische Fachkräfte, wie beispielsweise Erzieher, gibt es die Möglichkeit, die Qualifizierung zu verkürzen. Die ersten 50 Unterrichtseinheiten sind für alle verpflichtend, während die Teilnahme am zweiten Teil freiwillig ist. Die Kindertagespflege stellt eine familiennahe Betreuungsform dar, die rechtlich gleichgestellt mit Kindertageseinrichtungen ist und sich besonders für Kinder unter drei Jahren eignet. Durch die Betreuung in kleinen Gruppen von maximal fünf Kindern wird eine individuelle Förderung, Forschen und Entdecken ermöglicht.
Ein wichtiges Merkmal der Kindertagespflege ist die Flexibilität der Arbeitszeiten, die es Tageseltern erlaubt, eigene Kinder gemeinsam mit den Tageskindern zu betreuen. Der Ort der Betreuung kann in eigenen oder anderen geeigneten Räumen erfolgen, wobei die Tagespflegeperson die Gruppenzusammensetzung selbst bestimmen kann. Das Jugendamt steht den Tageseltern beratend und begleitend in fachlichen Fragen zur Seite.
Für Interessierte findet am 6. Februar 2025 um 10:30 Uhr eine kostenlose Infoveranstaltung mit dem Titel „Kindertagespflege – ein Beruf für mich?“ statt. Carmen Christ-May vom Jugendamt wird dabei über die erforderlichen Qualifikationen, den beruflichen Alltag sowie Verdienstmöglichkeiten und Rahmenbedingungen informieren. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist per E-Mail an carmen.christ-may@bodenseekreis.de möglich.
Um die Qualität der Kindertagespflege weiter zu optimieren, werden Grundqualifizierungen und Fortbildungen von verschiedenen Institutionen, einschließlich Jugendämtern und Erwachsenenbildungseinrichtungen, angeboten. Wie der Bildungsserver berichtete, erfolgt die Qualifizierung nach dem DJI-Curriculum „Qualifizierung in der Kindertagespflege“, das 160 Unterrichtsstunden umfasst, oder dem umfassenderen Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) des Deutschen Jugendinstituts, das insgesamt 300 Unterrichtseinheiten beinhaltet.