FriedrichshafenLindau (Bodensee)Politik

Studenten der ZU laden ein: Politische Diskussion vor der Wahl!

Studenten der Zeppelin-Universität (ZU) in Friedrichshafen organisieren anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl mehrere Veranstaltungen zur Förderung des politischen Diskurses. Im Rahmen dieser Initiativen findet am 6. Februar eine Podiumsdiskussion mit den Direktkandidaten im Wahlkreis Bodensee statt. Ziel ist es, eine Bindestelle zwischen der Stadt und der Universität zu schaffen.

Gabriel Hoensbroech und elf weitere ZU-Studenten engagieren sich im Vorstand des Vereins Club of International Politics (CIP), der seit 2010 besteht und namhafte Redner wie Gregor Gysi und Marie-Agnes Strack-Zimmermann eingeladen hat. Die Podiumsdiskussion beginnt um 19.15 Uhr im Graf von Soden-Forum der ZU. Zu den eingeladenen Direktkandidaten gehören Volker Mayer-Lay (CDU), Leon Hahn (SPD), Ahmad Al Hamidi (Grüne), Akif Akyildiz (FDP) und Andreas Reich (Die Linke), während Alice Weidel (AfD) nicht teilnehmen wird.

Internationale Ausrichtung und weitere Veranstaltungen

Die Diskussion an diesem Abend wird eine internationale Ausrichtung haben und sich auf die Außenpolitik sowie Deutschlands Rolle nach der Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump konzentrieren. Geplant sind verschiedene Formate wie eine Schnellfragerunde und einen Austausch von Fragen aus dem Publikum. Die Moderation übernimmt das Mitglieder-Team des CIP.

Die zweite Wahl-Veranstaltung ist für den 12. Februar um 19.15 Uhr angesetzt und wird Vertreter kleinerer Parteien wie Volt, Bündnis Deutschland und MLPD einladen. Am 19. Februar um 16 Uhr wird Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz a.D. und FDP-Generalsekretär, eine Diskussion über den Bruch der Ampel-Koalition veranstalten. Nach der Wahl wird der CIP den Wahlausgang aufarbeiten, wobei Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke am 28. Februar um 11 Uhr an der ZU sprechen wird. Interessierte können sich über www.zu.de/newsroom/termine für die Veranstaltungen anmelden.

Darüber hinaus veranstaltet der CIP auch offene Events wie die GlobalTalks, die allen Interessierten offenstehen und zur Teilnahme an aktuellen Themen der internationalen Politik einladen. Die Mitgliedschaft im CIP kostet 24€ (reduziert) oder 50€ (regulär) pro Jahr und unterstützt die Finanzierung der Vereinsaktivitäten. Mitglieder profitieren von einem Zugang zur internen CIP Facebook-Gruppe mit Jobangeboten, bevorzugter Behandlung bei Veranstaltungen und der Möglichkeit, an speziellen Mitgliederevents und MUN-Reisen teilzunehmen, wie international-politics.net berichtete.