
In Friedrichshafen können kinderreiche Familien und Personen mit niedrigem Einkommen im Jahr 2025 von der Zeppelin-Stiftung unterstützen lassen. Um diese Unterstützung in Anspruch zu nehmen, besteht die Möglichkeit, einen jährlichen Zuschuss für besondere Bedürfnisse zu beantragen.
Ein wichtiger Bestandteil dieses Programms ist die Häfler Karte, die als Nachweis für die Anspruchsberechtigung dient. Diese Karte wird bei verschiedenen Institutionen anerkannt, einschließlich:
- Amt für Stadtplanung und Umwelt
- DRK Kleiderladen
- FAIRKAUF
- Kulturbüro
- Medienhaus am See
- Tafel Friedrichshafen e. V.
- Volkshochschule Friedrichshafen
Leistungen und Antragsverfahren
Mit der Häfler Karte können zahlreiche Leistungen und Ermäßigungen in Anspruch genommen werden. Dazu gehören:
- Freieintritte in Häfler Bäder, das Schulmuseum und das Zeppelin Museum
- Ermäßigungskarten für kulturelle Veranstaltungen in Friedrichshafen
- Kostenübernahme für Mittagessen in Schulen und Kindertagesstätten
Interessierte können den Antrag online unter www.zeppelin-stiftung.de/zuschüsse abrufen. Die Antragsformulare sind im Zeitraum vom 1. Februar bis 30. April in verschiedenen Ämtern erhältlich, darunter:
- Rathaus am Adenauerplatz
- Ortsverwaltungen Ailingen, Ettenkirch und Kluftern
- Bürgeramt Fischbach
Ausgefüllte Anträge können per Post, über den Briefkasten oder per E-Mail an leistungen-zeppelin-stiftung@friedrichshafen.de eingereicht werden. Die Originalunterlagen werden mit dem Bescheid zurückgesandt. Zu beachten ist, dass die Frist zur Antragstellung zwischen dem 1. Februar und 30. April liegt.
Die Stadt Friedrichshafen gewährt diese Zuschüsse aus Mitteln der Zeppelin-Stiftung unter der Voraussetzung, dass die Antragsteller einen Einkommensnachweis erbringen. Dieser kann durch die Lohnsteuerkarte des Vorjahres oder den letzten Einkommensteuerbescheid erfolgen.