Heidelberg

Finanzschulung am 8. Mai: So sichern Sie Ihre Projektmittel!

Am 21. März 2025 veröffentlichte der Studierendenrat der Universität Heidelberg eine Einladung zur Finanzschulung, die am 8. Mai um 19:00 Uhr stattfinden wird. Die Schulung ist auf Deutsch und hat das Ziel, Teilnehmern wichtige Informationen zu finanziellen Prozessen und Richtlinien zu vermitteln.

Zu den Themen der Schulung zählen unter anderem:

  • Finanzierbare Ausgaben und förderfähige Kosten
  • Anträge und Beschlüsse: Inhalte und erforderliche Informationen
  • Ausgaberichtlinien: Regeln für die Verwendung bewilligter Mittel
  • Erstattungsprozess: Rückerstattung von Geldern und benötigte Dokumente
  • Vorauszahlungen: Notwendigkeit und Bedingungen
  • Bürokratie: Gründe für Formalitäten
  • Gemeinsame Projekte und Party-Konten: Besonderheiten bei fachschaftsübergreifenden Projekten
  • Unterschriften: Notwendigkeit und Bedeutung

Es wird darauf hingewiesen, dass der Studierendenrat an finanzielle Richtlinien gebunden ist und nicht alle Projekte finanzieren kann. Die Zielgruppe dieser Schulung sind vor allem die Finanzverantwortlichen der Fachschaften, eine Anmeldung ist erforderlich und kann über einen bereitgestellten Link erfolgen. Organisiert wird die Veranstaltung vom Finanzreferat des Studierendenrats.

Förderfähigkeit von Kosten in Projekten

In einem weiteren Artikel teilt Horizont Europa grundlegende Informationen zur Förderfähigkeit von Kosten gemäß Artikel 6.1 der Finanzhilfevereinbarung (GA). Die Kriterien, die für die Anerkennung von Kosten entscheidend sind, umfassen:

  • Kosten müssen tatsächliche Ausgaben sein, die den Teilnehmern während der Projektlaufzeit entstanden sind, mit Ausnahme von Abschlussberichten und Prüfbescheinigungen.
  • Die Kosten müssen im Kostenvoranschlag in den entsprechenden Budgetkategorien, wie in Artikel 6.2 und Anhang 2 festgelegt, ausgewiesen sein.
  • Kosten müssen für die Durchführung des Projekts erforderlich sein und in der Buchführung des Teilnehmers erfasst werden.
  • Sie müssen den Anforderungen der geltenden steuer-, arbeits- und sozialrechtlichen Bestimmungen genügen und angemessen sowie wirtschaftlich sein.

Das Dokument erläutert auch die Regelungen bezüglich nicht förderfähiger Kosten, wie Kosten im Zusammenhang mit Kapitaleinnahmen und übertriebene Ausgaben. Weitere Details sind im Artikel enthalten und bieten den Lesern wertvolle Hinweise zur Antragstellung und Kostenverwaltung innerhalb von Projekten.