
Der Fahrrad- und Ersatzteilflohmarkt der Arbeitsförderung Karlsruhe (afka) erfreut sich großer Beliebtheit und bietet eine Vielzahl an Fahrradteilen sowie kompletten Fahrrädern. Der Flohmarkt findet in der Daimlerstraße 8 in Karlsruhe statt und wird von der Fahrradwerkstatt der afka organisiert. Geschäftsführerin Georgia Thomann berichtet, dass der Markt nach 2024 nun zum zweiten Mal angeboten wird.
Die Mehrheit der angebotenen Fahrräder und Teile stammt aus Spenden. Reimund Kastner hat beispielsweise zwei Pedalkurbeln für jeweils zwei Euro gekauft, um das Fahrrad seines Enkelkindes zu reparieren. Auch Torsten Schäfer und sein Sohn suchen nach Teilen, um ein gebrauchtes Rad wieder in Gang zu bringen. Die Menge und Qualität der Artikel sind nicht nur für Bastler interessant; viele Besucher, wie Sabine und Christoph Leuzinger, konnten spezifische Teile wie eine Klingel für ein älteres Fahrrad sowie stabile Fahrradrahmen finden. Das Team unter Werkstadtleiter Andreas Lindenberg bietet zudem kompetente Unterstützung und Beratung.
Erweiterte Angebote der afka
Zusätzlich zum Flohmarkt bietet die afka gut erhaltene Gebrauchtmöbel, Kleidung und Schuhe an. Die Angebote richten sich an junge Menschen im Übergang von der Schule zum Beruf sowie an Langzeitarbeitslose. Die afka erhält finanzielle Unterstützung von der Stadt und dem Jobcenter der Arbeitsagentur, was es ermöglicht, viele Artikel zu Preisen anzubieten, die oft günstiger sind als auf Online-Plattformen.
Die afka-Fahrradwerkstatt nimmt darüber hinaus kostenlos Alträder entgegen und repariert sie, oder verwertet die Teile je nach Zustand. Materialien, die nicht direkt verarbeitet werden können, werden umweltgerecht verwertet. Alle Teilnehmer sind in der Regel ungelernte Kräfte, die in Fahrradtechnik und -reparatur geschult werden. Die Werkstatt versteht sich als Lernort und möchte keine Konkurrenz zum regulären Fahrradhandel darstellen.
Besucher müssen jedoch beachten, dass die Öffnungszeiten und die Auswahl an fertigen Fahrrädern beschränkt sind. Reparaturen von privaten Fahrrädern werden nicht durchgeführt, und die Abholung des „neuen“ Rades kann einige Zeit in Anspruch nehmen, was den Kunden um Verständnis bittet, wie [AF-KA.de](https://www.af-ka.de/secondhand-fuer-karlsruhe/fahrradwerkstatt) berichtet.
Insgesamt bietet die Zusammenarbeit der afka mit der Fahrradwerkstatt und dem Flohmarkt eine nachhaltige Möglichkeit, Fahrraderhaltung zu fördern und gleichzeitig soziale Projekte zu unterstützen, wie auch [BNN.de](https://bnn.de/karlsruhe/karlsruhe-stadt/fahrradflohmarkt-in-karlsruhe-bietet-guenstige-ersatzteile) feststellt.