KarlsruheOffenburg

Neue Autobahnschilder: Salmen in Offenburg – Ein Denkmal lebendiger Geschichte!

In Offenburg wird der Salmen, ein bedeutender historischer Ort der Erinnerungskultur, ab sofort mit einem neuen touristischen Hinweisschild auf der Autobahn A5 in Richtung Karlsruhe beworben. Ein zweites Schild in Richtung Basel soll voraussichtlich Ende April installiert werden. Die Maßnahme zielt darauf ab, die Bedeutung des Salmen über die Stadtgrenzen hinaus sichtbar zu machen.

Der Salmen ist seit Mai 2022 als moderner Erlebnis- und Erinnerungsort zugänglich und spielt eine zentrale Rolle in der Offenburger Erinnerungskultur. Am 12. September 1847 wurden hier die „13 Forderungen des Volkes“ proklamiert, der erste Grundrechtekatalog in deutscher Sprache. Darüber hinaus wurde der Salmen ab 1875 von der jüdischen Gemeinde Offenburg als Synagoge genutzt und während der Reichspogromnacht 1938 von den Nationalsozialisten geschändet.

Informationen zum Salmen

Der Salmen ist seit 1997 im Besitz der Stadt Offenburg und wurde 2002 zum Denkmal von nationaler Bedeutung erklärt. Er bietet ein modernes Konzept, das multimediale Ausstellungen, einen 270-Grad-Film, interaktive Formate und Sonderausstellungen umfasst. Besucher jeden Alters werden eingeladen, sich mit den Themen Demokratie, Freiheit und Grundrechte auseinanderzusetzen.

Das Programm umfasst neben Dauerausstellungen auch ein breites Spektrum an Veranstaltungen und Sonderausstellungen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Interessierte können den Salmen unter der Adresse Lange Straße 52, 77652 Offenburg besuchen. Kontaktmöglichkeiten bestehen telefonisch unter 0781 822701 oder per E-Mail an salmen@remove-this.offenburg.de. Die Website des Salmen ist www.der-salmen.de.

Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Dienstag, Donnerstag und Freitag von 14 bis 20 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Montags und mittwochs bleibt der Salmen geschlossen. Der Eintritt kostet für Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 5 Euro beziehungsweise 3,50 Euro. Es werden öffentliche und gebuchte Führungen angeboten, ebenso spezielle Angebote für Schulklassen.

In der Umgebung befinden sich weitere historische Stätten wie die Mikwe (ein jüdisches Ritualbad) und der jüdische Friedhof, der Teil des Waldbach-Friedhofs ist. Auch die Plastik „Freiheit“ von Jonathan Borofsky auf dem Platz der Verfassungsfreunde ist einen Besuch wert, wie die Gedenkstätten Baden-Württemberg berichten. Am Salmen sind zudem verschiedene Publikationen zur Geschichte und Bedeutung dieses Kulturdenkmals erhältlich.