
Am 26. März 2025 ehrte Polizeidirektor Tobias Lehmann in der Bundespolizeiinspektion Offenburg eine couragierte Reisende. Die Ehrung ging an Frau Helen S., die am 13. November 2024 im Bahnhof Baden-Baden einen versuchten Diebstahl erfolgreich verhinderte.
Frau S. hatte beobachtet, wie ein Mann sich verdächtig verhielt und versuchte, einer anderen Reisenden etwas aus ihrem Rucksack zu stehlen. Sie machte die Reisende lautstark auf die Situation aufmerksam und griff nach dem Rucksack des Täters, der daraufhin flüchtete. Frau S. übergab den Rucksack des Täters der hinzugerufenen Polizeistreife. Obwohl der Täter nicht gefasst werden konnte, wurde durch das mutige Eingreifen von Frau S. ein Diebstahl verhindert. Für ihren Einsatz erhielt sie eine Urkunde für Zivilcourage sowie ein kleines Dankeschön von Polizeidirektor Lehmann.
Zahlen und Hintergründe zu Diebstählen in Deutschland
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland etwa 1,8 Millionen Diebstähle registriert, was einen Anstieg von 20% im Vergleich zu 2021 darstellt. Rund 30% dieser Diebstähle wurden aufgeklärt, wobei die Aufklärungsquote je nach Diebstahlart erheblich variierte. So lag die Aufklärungsquote bei Gelddiebstählen lediglich bei 7,9%, während sie bei Ladendiebstählen beeindruckende 89,8% erreichte.
Um die Sicherheit in Zügen und Bahnhöfen zu erhöhen, haben die Bundespolizei und die Sicherheitskräfte der Deutschen Bahn ihre Präsenz verstärkt. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten, insbesondere während der Hauptreisezeiten. Ein Teil dieser Bestrebungen ist die Kampagne „Hinsehen statt weggehen“, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG durchgeführt wird. Diese Initiative verfolgt das Ziel, die Öffentlichkeit zur Unterstützung der Bundespolizei zu animieren.
In kritischen Situationen gibt es sechs praktische Regeln, die die Reisenden beachten sollten:
- Aufmerksamkeit zeigen und nicht wegsehen.
- Andere direkt ansprechen, um Hilfe zu organisieren.
- Täter-Merkmale genau beobachten und einprägen.
- Hilfe unter Notruf 110 organisieren.
- Sich um verletzte Personen kümmern und Erste Hilfe leisten.
- Als Zeuge zur Verfügung stehen und Aussagen machen.
Die Bundespolizei bietet zudem Schulungen zur Zivilcourage für verschiedene Altersgruppen an. Diese Schulungen vermitteln Tipps für umsichtiges Verhalten in kritischen Situationen, da Reisende sich oft hilflos fühlen, wenn sie in Konflikt- und Bedrohungssituationen geraten. Weitere Informationen und Materialien zu diesem Thema sind über das [Portal der Bundespolizei](https://www.bundespolizei.de/Web/DE/02Sicher-im-Alltag/02Zivilcourage-zeigen/Zivilcourage-zeigen_node.html) erhältlich.