
Der traditionsreiche Bäckereibetrieb Wiskandt in Pforzheim hat Ende Februar 2025 Insolvenz angemeldet. Das 1969 gegründete Unternehmen, das in der Region mit sieben Filialen vertreten ist, sieht sich mit Schwierigkeiten konfrontiert, die zu der bedauerlichen Entscheidung führten. Vorläufiger Insolvenzverwalter Holger Blümle äußerte die Hoffnung, den Betrieb durch ein Sanierungsverfahren stabilisieren zu können.
Am 25. März 2025 wurde jedoch bekannt, dass die Bäckerei am 1. April 2025 geschlossen werden muss, da kein Investor gefunden werden konnte. Laut Blümle ist die Bäckerei ohne operative Gewinne nicht weiterzuführen. Die Insolvenz ist auf hohe Investitionsbedarfe, einen intensiven Wettbewerbsdruck durch große Bäckereiketten und Discounter sowie steigende Energie- und Rohstoffkosten zurückzuführen.
Auswirkungen der Insolvenz
Rund 50 Mitarbeiter wurden in Betriebsversammlungen über die bevorstehende Schließung informiert. Blümle plant, die Mitarbeiter an andere Bäckereien zu vermitteln, während der Verkauf der sieben Filialen bis zum 28. März 2025 abgeschlossen sein soll. Geschäftsführer Janis Wiskandt hat seine persönliche Betroffenheit über die Schließung betont und zugesagt, die Mitarbeiter bei der Jobsuche zu unterstützen.
Die Handwerksbäckerei Wiskandt, die heute von der dritten Generation der Familie geführt wird, hat in der Vergangenheit bereits versucht, sich strategisch neu auszurichten. Laut den Angaben werden die Löhne und Gehälter der Mitarbeiter vorläufig durch Insolvenzgeld gesichert, während der Betrieb in allen sieben Filialen in Pforzheim, Birkenfeld und Kieselbronn zunächst noch uneingeschränkt weiterläuft.
Das Insolvenzverfahren wird von der Anwaltskanzlei Schultze & Braun aus Achern geleitet. Laut [Merkur](https://www.merkur.de/wirtschaft/insolvenz-betrieb-einstellen-baeckereibetrieb-in-familienhand-muss-nach-93648631.html) und [bw24](https://www.bw24.de/wirtschaft/baeckereibetrieb-in-baden-wuerttemberg-meldet-insolvenz-an-traditionsreicher-93598399.html) sind die Gründe für die Insolvenz auch ein verändertes Konsumverhalten der Kunden, das zu einem Umsatzrückgang im Bäckerhandwerk führt.